Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.
Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.
Einsatzgebiet: Medikamententests und Impfstoffe
Forscher der Hokkaido University in Sapporo haben Bakterien dazu gebracht, ihre Zelloberfläche mit jedem Molekül ihrer Wahl zu bedecken. Es ist ihnen gelungen, das Bakterium Escherichia Coli mit einer leuchtenden Hülle auszustatten. Dadurch kann E.-coli rasch detektiert werden. Prinzipiell wird es dadurch möglich, verschiedenfarbig leuchtende Bakterien herzustellen, die umgehend unter dem Mikroskop identifizierbar sind. Einsatzgebiete
Genetische Veränderung scheint bestehen zu bleiben Genetisch veränderte Sonnenblumen geben die Genveränderung auch an wild lebende Artgenossen weiter. Forscher der Universität von Ohio haben beobachtet, dass das veränderte Erbgut auch an nachfolgende Generationen weitergegeben werden kann. Das Forschungsergebnis wurde von Allison Snow und ihren Kollegen beim Jahrestreffen der Amerikanischen Ökologischen Gesellschaft bekanntgegeben, berichtet die Nachrichtenagentur ddp. Die Wi
Tierklon-Experte: Medikamenten-Einsatz noch Jahre entfernt
In den USA haben geklonte Kälber, die menschliche Antikörper in ihrem Blut produzieren, das Licht der Welt erblickt. Die vier Kälber besitzen Extra-DNA, die die Gene für jenen Teil des Immunsystem des Menschen enthalten, die Antikörper gegen Erkrankungen bilden. Forscher glauben, dass die Kühe zur Produktion von Medikamenten gegen Erkrankungen wie Multiple Sklerose, Infektionen und mitunter sogar gegen Krebs angeregt werden
Meereswissenschaftler finden riesige Riffe aus Methan-fressenden Mikroorganismen, die von großer Bedeutung für den globalen Kohlenstoffkreislauf sind
Riesige, bis zu vier Meter hohe Riffe aus Mikroorganismen, die sich von Methan ernähren, haben Wissenschaftler vom Bremer Max-Planck-Institut für marine Mikrobiologie sowie von der Universität Hamburg in Küstengewässern des Schwarzen Meers entdeckt (Science, 9. August 2002). Die Matten bestehen hauptsächlich aus extrem dichtgepackt lebe
Frankfurter Max-Planck-Wissenschaftler enthüllen molekulare Architektur und Wirkungsweise einer für Pilze und Hefen typischen Protonenpumpe
Proteine, die Ionen und andere Stoffe durch die Außenmembran der Zelle transportieren, gehören zur Grundausstattung aller Organismen. Durch Vergleich mit der Struktur einer Kalzium-Pumpe haben Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Biophysik in Frankfurt die Struktur und den Regulationsmechanismus der Protonenpumpe in einer Hefe aufgeklärt Scie
Kopie-Anzahl bestimmter DNA-Sequenzen entscheidet über Schwere der Erkrankung
Forscher der University of Massachusetts Medical School haben den genetischen Ursprung einer der häufigsten Formen der Muskeldystrophie entdeckt. Wissenschaftler haben bei einigen Betroffenen bereits einen Bereich auf einem der Zell-Chromosomen nachgewiesen, der sich von Gesunden unterscheidet. Dieser Unterschied verändert die Aktivität einiger nahegelegener Gene, berichten die Wissenschaftler im Fachjourna