Automotive

Die wissenschaftliche Automobilforschung untersucht Bereiche des Automobilbaues inklusive Kfz-Teile und -Zubehör als auch die Umweltrelevanz und Sicherheit der Produkte und Produktionsanlagen sowie Produktionsprozesse.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automobil-Brennstoffzellen, Hybridtechnik, energiesparende Automobile, Russpartikelfilter, Motortechnik, Bremstechnik, Fahrsicherheit und Assistenzsysteme.

Gerüttelt, geschüttelt und geschleudert: Innovationen der neuen Audi A4-Montage

Weltweit erster kombinierter ESP-/Rüttelrollen-Prüfstand Vollautomatische Betankungsanlage Die Leitlinie „Vorsprung durch Technik“ gilt nicht nur für die Fahrzeugmodelle von Audi, sondern auch für deren Fertigung. Ein Beispiel: die Montage des neuen Audi A4 in Ingolstadt. Rund 130 Mio. DM investierte Audi in eine neue Montagehalle mit modernsten Produktionsverfahren. Einige der zahlreichen Innovationen in der A4-Montage sind unter anderem die vollautom

Dreifach-Strategie zur Senkung der CO<sub>2</sub>-Emissionen

Mit einer Dreifach-Strategie verfolgt Opel das Ziel, die Emission von CO 2 und Schadstoffen durch den Straßenverkehr weiter zu senken. Neben verbrauchsoptimierten Autos mit Verbrennungsmotor wie dem Astra Eco 4 setzt der Hersteller auf Automobile, die mit Erd- und Biogas betrieben werden können. Im Werk der Tochtergesellschaft OSV (Opel Special Vehicles) produziert Opel jetzt den Zafira CNG in Serie. Als langfristiges Ziel verfolgt das Unternehmen außerdem die Markteinführun

Autoscheiben aus Kunststoff

Kunststofftechnik-Absolvent der FH Aalen ausgezeichnet Martin Tanne ist einer der Preisträger des Straubinger Hochschulpreises 2001. Der an der FH Aalen ausgebildete Diplom-Ingenieur (FH) für Kunststofftechnik wurde für die zukunftsweisende Bedeutung seiner Diplomarbeit über Autoscheiben aus Kunststoff gewürdigt. „Wegen des verringerten Gewichts und der verbesserten Sicherheit der Polycarbonat-Scheiben besteht ein zunehmendes Interesse an dieser Technologie“, erläutert Tannes Betreuer Pro

Elektronische Vernetzung für das Automobil der Zukunft

Erschließung innovativer Schlüsseltechnologien im Bereich der Elektronik – diese Zielsetzung verfolgt die AUDI AG mit Gründung der 100-prozentigen Tochtergesellschaft „Audi Electronics Venture GmbH“ im 3. Quartal 2001. Sitz der Gesellschaft wird Ingolstadt sein, das Stammkapital 500.000 ¤ betragen. „Strategische Allianzen ermöglichen nachhaltige Wettbewerbsvorteile“, erklärte dazu der Vorsitzende des Vorstands der AUDI AG, Dr. Franz-Josef Paefgen. Über Kooperationen, Beteiligungen oder Join

Der kleine Unterschied

Die internationale Automobilindustrie setzt auf Mikrosysteme. Jetzt gibt es ein neues Nachschlagewerk über den aktuellen Entwicklungsstand. Ausschlaggebendes Kaufkriterium bei der Entscheidung für ein neues Auto ist immer häufiger der „kleine Unterschied“: Winzige intelligente Systeme – die Mikrosysteme – sorgen in modernen Automobilen für Sicherheit und Umweltfreundlichkeit; sie ermöglichen Unterhaltungs- und Informationstechnik im Fahrzeug und lotsen den Fahrer an Hindernissen vorbei z

Globale Kooperation bei Autoreparaturlacken

BASF Coatings und DaimlerChrysler vereinbaren Zusammenarbeit

Die BASF Coatings AG, Münster, und die DaimlerChrysler AG, Stuttgart, haben einen Grundlagenvertrag zur weltweiten Zusammenarbeit in bezug auf Autoreparaturlacke der Marken Glasurit® und R-M® abgeschlossen. Im Rahmen der Zusammenarbeit empfiehlt DaimlerChrysler die beiden BASF-Marken für Reparaturen an allen Marken und Fahrzeugtypen von DaimlerChrysler. Im Anschluß an nationale Vereinbarungen mit den DaimlerChrysler-Serviceberei

Seite
1 169 170 171 172 173