"Zukunft nach Hiroshima" – ein Überlebender berichtet und entwickelt eine Vision

Der Berliner Chemie-Professor Hideto Sotobayashi hat im Jahr 1945 als 16-jähriger Schüler in Hiroshima den Abwurf der US-Atombombe erlebt. In einem Zukunftsgespräch wird er am 1. November 2007 erstmals öffentlich über seine Erlebnisse berichten und die DVD „Ground Zero Document of Hiroshima“ zeigen.

Prof. Sotobayashi wirbt dafür, den Gedenkort am Potsdamer Hiroshima-Platz auszugestalten. Denn aus dem Potsdamer Truman-Haus kam im Juli 1945 die Order, die zum Einsatz der Atombombe auf japanische Städte führte.

Das IZT – Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung und die Deutsch-Japanische Gesellschaft Berlin laden gemeinsam zum Berlin-Brandenburger Zukunftsgespräch mit Prof. Sotobayashi ein. Titel der Veranstaltung:

„Zukunft nach Hiroshima. Ein Überlebender berichtet und entwickelt eine Vision“.

Ort: Japanisch-Deutsches Zentrum Berlin, Saargemünder Str. 2, 14195 Berlin-Dahlem.

Termin: 1. November 2007, 18.00 Uhr.

Anmeldungen: bitte per E-Mail an zukunftsgespraeche@izt.de.

Kontakt: Barbara Debus (IZT), Tel.: 030-803088-45, E-Mail: b.debus@izt.de, http://www.izt.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Mikrobiom verändert sich dynamisch und begünstigt wichtige Funktionen für den Wirt

Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Kieler SFB 1182 untersucht am Beispiel von Fadenwürmern, welche Prozesse die Zusammensetzung des Mikrobioms in Wirtslebewesen steuern. Alle vielzelligen Lebewesen – von den einfachsten tierischen und…

Wasser im Boden – genaue Daten für Landwirtschaft und Klimaforschung

Die PTB präsentiert auf der Woche der Umwelt, wie sich die Bodenfeuchte mithilfe von Neutronenstrahlung messen lässt. Die Bodenfeuchte hat nicht nur Auswirkungen auf die Landwirtschaft, sondern ist als Teil…

Bioreaktor- und Kryotechnologien für bessere Wirkstofftests mit humanen Zellkulturen

Medizinische Wirkstoffforschung… Viele Neuentwicklungen von medizinischen Wirkstoffen scheitern, weil trotz erfolgreicher Labortests mit Zellkulturen starke Nebenwirkungen bei Probanden auftreten. Dies kann passieren, wenn zum Beispiel die verwendeten Zellen aus tierischem…

Partner & Förderer