2. LÜBECKER WERKSTOFFMESSE – Technische und funktionelle Oberflächen

Die Veranstalter, das KuK – Kunststoff-Kompetenzzentrum, die IHK Lübeck, die WTSH, die Wirtschaftsförderung Lübeck GmbH und das Unternehmen Bachorski Design wollen mit der Lübecker Werkstoffmesse den Dialog zwischen den Akteuren der Region anregen und vertiefen, in dem sie bereits verfügbare Technologien in der Region bekannt machen und daraus Anregungen erhalten für neue Produkte.

Denn Werkstoffe sind die treibende Kraft für Innovationen. Ingenieure, Designer und selbst das Marketing bekommen durch neue Werkstoffe erst die Anregungen für Produktideen und Problemlösungen. Unmögliche Dinge sind auf einmal machbar. Für Produktinnovationen ist das erfolgreiche Zusammenspiel von Grundlagenwissen, Engineering, Design und Werkstofftechnologien entscheidend.

Der Nachmittag ist nach den Einführungsvorträgen über Oberflächen aus Sicht von Wissenschaft, Industrie und Design in drei Workshopbereiche untergliedert: Im ersten Teil drehen sich die Vorträge um Nanoskalige Beschichtungen wobei hier „Zwerge mit Riesenkräften – Nanotechnologie in dünnen Schichten“ und „Nanopartikel und Kunststoffbeschichtung“ eine Hauptrolle spielen.

Im zweiten Teil werden Themen wie Oberflächen, Beschichtungen und Korrosionsschutz behandelt. Im dritten und letzten Teil ist die Wissenschaft an der Reihe, wenn es um Oberflächenanalytik & Trends geht. Dabei werden die Materialanalytik und Analytikmethoden besprochen und Ausblicke auf die weitere Entwicklung ungewöhnlicher Werkstoffe vermittelt. Als Festredner ist Minister Dietrich Austermann, Ministerium für Wissenschaft, Wirtschaft und Verkehr des Landes Schleswig-Holstein, eingeladen.

Die Lübecker Werkstoffmesse wendet sich vor allem an Entwickler, Einkäufer und Geschäftsführer/ leitende Persönlichkeiten von Unternehmen, Lieferanten, Freiberufler (Ingenieure) und Ingenieurbüros, Designer (Schwerpunkt Industrie-Design), Dienstleister rund um das Thema Werkstoffprüfung, Hochschulmitarbeiter, Studierende und Multiplikatoren.

Die Teilnehmenden werden hinreichend Gelegenheit haben, sich zu informieren und sich mit den Ausstellern (eine begleitende Ausstellung ist vorgesehen), den Vortragenden und auch untereinander auszutauschen. Die Veranstalter werden darüber hinaus aktiv Kontakte vermitteln.

Der Eintritt ist frei. Um Anmeldung wird gebeten unter der Fax.Nr.: 0451/ 6006-4188 oder per E-mail an: stangl@ihk-luebeck.de

Media Contact

Frank Mindt FH Lübeck

Weitere Informationen:

http://www.fh-luebeck.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Messenachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Arbeitsteilung im Fliegengehirn

Um Bewegungsmuster zu unterscheiden, wird eine neuronale Berechnung dreimal nacheinander durchgeführt. Das Erkennen von Bewegungen bedeutet für das Gehirn eine enorme Rechenleistung. Eine neue Studie aus Alexander Borsts Abteilung am…

Nervenzellen erkennen kleine Mengen besser als große

Studie aus Tübingen und Bonn findet Hinweise auf zwei getrennte Verarbeitungsmechanismen. Wenn vor uns zwei, drei oder vier Äpfel liegen, erkennen wir ihre Anzahl sehr rasch. Sind es dagegen fünf…

Das Wasser macht den Unterschied

Wasser ist eine wichtige Triebkraft bei der Bildung abgetrennter Reaktionsräume innerhalb von Zellen. Für die Funktion biologischer Zellen ist es wichtig, in unterschiedliche Reaktionsräume unterteilt zu sein. Das geht mittels…

Partner & Förderer