Online-Spieler in Deutschland: Genres, Gruppen und Soziales

Moderne Computerspiele wie World of Warcraft oder Second Life haben das Online-Spielen zu einem weltweiten Massenphänomen gemacht. Unterdessen ist über den 'Normal'-Nutzer von Online-Rollenspielen weitaus weniger bekannt, als es die vergleichsweise lange 'Geschichte' des Spiele-Genres und auch die offenbar weite Verbreitung nahe legen mag.

Die aufwändige Studie von Dr. Thorsten Quandt, Juniorprofessor am Institut für Publizistik und Kommunikationswissenschaft der FU Berlin, und Dr. Jeffrey Wimmer, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Medien, Kommunikation und Information (IMKI) der Universität Bremen, nimmt sich dieser Problematik an: Mit Hilfe einer repräsentativen Befragung von knapp 700 Online-Spielern werden Grunddaten zu den Online-Spielern in Deutschland geliefert.

Im Fokus der Studie stehen (1) die allgemeine Computerspiele-Nutzung der deutschen Bevölkerung, (2) ihre spezifischen Online-Spielgewohnheiten sowie (3) Erfahrungen und Meinungen zu den jeweils gespielten Spielgenres. Die Ergebnisse der Studie können manche bisherigen Annahmen bestätigen, aber auch einige Klischees über das Online-Gaming widerlegen. So toppt erwartungsgemäß das Online-Gaming viele andere Formen der Mediennutzung. Zudem 'bindet' das Spielen über das Netz durch die Eigenaktivität des Nutzers in vielerlei Hinsicht stärker als andere Formen des Medienkonsums. Die Befragungsergebnisse geben diverse Hinweise auf soziale Einbindung durch Online-Games – Spieler werden Mitglieder in organisierten Gruppen (wie z.B. Clans oder Gilden), die Vereinen teilweise nicht unähnlich sind, sie fühlen sich anderen Spielern gegenüber verpflichtet, freuen sich auf das Spiel mit ihren 'Freunden' im Virtuellen. Hier zeigt sich ganz klar: Online-Spiele sind soziale Spiele, die ihren Reiz aus der Interaktion mit Menschen ziehen; dadurch steigt aber auch die Verbindlichkeit durch das Spielen, was möglicherweise zu Kollisionen mit 'realweltlichen' Verpflichtungen führen kann.

Bemerkenswert sind Differenzen zwischen verschiedenen Spielergruppen: So unterschieden sich beispielsweise Männer und Frauen in verschiedenen Parametern des Spielens. In der Hauptsache lässt sich dies auf unterschiedliche Genre-Präferenzen zurückführen: Während bei den Frauen Rollenspiele noch beliebter sind als bei Männern, erfreuen sich die netzbasierten Shooter bei den Frauen keiner großen Beliebtheit. Online-Actionspiele sind eindeutig eine Männerdomäne. Auch das Alter spielt hier eine Rolle: Der Zuspruch zu Actionspielen ist bei Jugendlichen ebenfalls höher als bei Erwachsenen. Dies ist nicht unproblematisch: Gerade in diesem Genre findet man sehr viele Games, die für Jugendliche nicht geeignet sind.

Weitere Ergebnisse und eine detailliertere Auswertung der Befragung werden im November 2007 in dem Sammelband „Die Computerspieler. Studien zur Nutzung von Computer- und Videogames“, herausgegeben von Thorsten Quandt, Jeffrey Wimmer und Jens Wolling, im VS-Verlag für Sozialwissenschaften veröffentlicht.

Weitere Informationen:

Universität Bremen
Fachbereich Kulturwissenschaften
Dr. Jeffrey Wimmer
Institut für Medien, Kommunikation und Information (IMKI)
Tel: 0421 218 2580
E-Mail: wimmer@uni-bremen.de
Freie Universität Berlin
Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft
Prof. Dr. Thorsten Quandt
Tel.: 030 838 70260
E-Mail: thorsten.quandt@fu-berlin.de

Media Contact

Eberhard Scholz idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen

Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Mikrobiom verändert sich dynamisch und begünstigt wichtige Funktionen für den Wirt

Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Kieler SFB 1182 untersucht am Beispiel von Fadenwürmern, welche Prozesse die Zusammensetzung des Mikrobioms in Wirtslebewesen steuern. Alle vielzelligen Lebewesen – von den einfachsten tierischen und…

Wasser im Boden – genaue Daten für Landwirtschaft und Klimaforschung

Die PTB präsentiert auf der Woche der Umwelt, wie sich die Bodenfeuchte mithilfe von Neutronenstrahlung messen lässt. Die Bodenfeuchte hat nicht nur Auswirkungen auf die Landwirtschaft, sondern ist als Teil…

Bioreaktor- und Kryotechnologien für bessere Wirkstofftests mit humanen Zellkulturen

Medizinische Wirkstoffforschung… Viele Neuentwicklungen von medizinischen Wirkstoffen scheitern, weil trotz erfolgreicher Labortests mit Zellkulturen starke Nebenwirkungen bei Probanden auftreten. Dies kann passieren, wenn zum Beispiel die verwendeten Zellen aus tierischem…

Partner & Förderer