Mehr Effizienz, geringere Kosten – Lasertechnologie will die Photovoltaik revolutionieren
Die Photovoltaik ist ein relativ junges Anwendungsfeld für den Einsatz von Lasertechnologien. Doch lässt sich beobachten, dass konventionelle Prozesstechnologien zunehmend durch Bearbeitungsschritte mit dem Laser ersetzt werden. Dauerhaft wird erwartet, dass Laser in der Produktion von Solarzellen einmal einen ebenso großen Stellenwert einnehmen könnten, wie in der heutigen Automobilproduktion.
Welche Möglichkeiten bietet der Laser bereits heute für die Photovoltaik und welche zukünftigen Anwendungen sind hier zu erwarten? Damit befasst sich der internationale „Workshop Laser Technology in Photovoltaics“, der parallel zur Fachmesse „SOLTEC“ am 20. / 21. September im Weserbergland-Zentrum Hameln stattfindet. SOLTEC ist die größte norddeutsche Fachmesse für Sonne & Energie.
Die englischsprachige Veranstaltung widmet sich Laseranwendungen verschiedener Zelltechnologien wie der Dünnschichttechnik und der siliziumbasierten Wafertechnologie. Das Themenspektrum reicht von der Wechselwirkungsanalyse von Laserstrahlung mit diversen in der Photovoltaik üblichen Materialien bis hin zu etablierten und neuartigen Prozesstechnologien für hocheffiziente Solarzellkonzepte.
Einige Themenschwerpunkte werden z.B. sein: lokale Laserdotierung, Kristallisierung amorpher Siliziumschichten, Patterning in der Dünnschichttechnik, Laserablation von Silizium und dielektrischer Schichten sowie Optikkonzepte und Laserentwicklung im Hinblick auf Durchsatzpotentiale in der photovoltaischen Massenfertigung.
Neben Experten aus Deutschland werden Redner aus Großbritannien, Litauen und den USA von den neuesten Forschungs- und Entwicklungstrends berichten.
Veranstalter sind das Institut für Solarenergieforschung Hameln (ISFH), das Laser Zentrum Hannover und PhotonicNet, das Kompetenznetz für Optische Technologien in Niedersachsen.
Eine Anmeldung ist noch möglich.
Informationen für die Presse:
Fachfragen richten Sie bitte an
Dipl.-Ing. Rainer Grischke
Institut für Solarenergieforschung GmbH Hameln (ISFH)
phone: +49 5151 / 999 424
e-mail: r.grischke@isfh.de
Organisatorische Fragen beantwortet
Ann Haselroth
PhotonicNet GmbH
phone: +49 511 / 277 16 42
e-mail: haselroth@photonicnet.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.photonicnet.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Seminare Workshops
Neueste Beiträge

Europaweit leistungsstärkster 7-Tesla-MRT ist in Betrieb
Universität Magdeburg übernimmt Führungsrolle in der Bildgebungsforschung. Am Mittwoch, dem 22. März 2023, wurde an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg der europaweit leistungsstärkste 7-Tesla-Magnetresonanztomograph (MRT) feierlich eingeweiht. Im Beisein des Wissenschaftsministers des…

Synthesegas und Akku-Power mit Energie aus dem Sonnenlicht
Mithilfe der Photosynthese gewinnen Pflanzen Energie aus dem Sonnenlicht. Forschende der Technischen Universität München (TUM) haben dieses Prinzip als Grundlage genommen, um neue nachhaltige Verfahren zu entwickeln, mit denen in…

Molekulare Nanoschichten organisieren sich selbst
Die Selbstorganisation spezieller Moleküle reicht aus, um Nanoschichten gezielt wachsen zu lassen. Das hat ein Marburger Forschungsteam aus Physik und Chemie herausgefunden. Die beteiligten Wissenschaftler berichten im Wissenschaftsmagazin „Nature Communications“…