1,25 Mio Euro für Garchinger Nachwuchsforscherin bewilligt

Dort wird die junge Physikerin ab Anfang nächsten Jahres eine Helmholtz-Hochschul-Nachwuchsgruppe leiten. Die Position ist vergleichbar einer Juniorprofessur. Neben den finanziellen Mitteln für die Einrichtung und Leitung einer eigenen Arbeitsgruppe in einem forschungsintensiven Umfeld eröffnet die Förderung vor allem auch die Chance einer frühen wissenschaftlichen Selbständigkeit sowie die Option auf unbefristete Beschäftigung.

Mit ihrem Team sucht Laura Fabbietti nach theoretisch vorhergesagten, gebundenen Zuständen zwischen Atomkernen und Kaonen, einer anderen Familie subatomarer Teilchen. Diese Zustände sind besonders kompakt und die dadurch entstehenden hohen Dichten geben wichtige Informationen zur Natur von Neutronensternen. Die Forschungsarbeiten werden dabei in enger Kooperation mit der Gesellschaft für Schwerionenforschung (GSI) in Darmstadt durchgeführt, wo spezielle Experimente zur Entdeckung dieser exotischen Zustände stattfinden sollen.

Laura Fabbietti stammt aus Bergamo, Italien. Nach dem Physik-Studium an der Universität Mailand wechselte sie an die TU München, wo sie Ende 2003 bei Prof. Reiner Krücken promovierte und seitdem am Lehrstuhl für Experimentalphysik als Post-Doktorandin tätig ist.

Media Contact

Dieter Heinrichsen M.A. idw

Weitere Informationen:

http://www.tu-muenchen.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue Erkenntnisse über unser Immunsystem

Bcl6 wichtig für Bildung bestimmter dendritischer Zellen. Dendritische Zellen nehmen wichtige Funktionen als Weichensteller unseres Immunsystems ein. Was ihre Heterogenität und funktionelle Spezialisierung bestimmt, ist allerdings nach wie vor nicht…

KI-Studie ist erschienen: 5 Kernthesen zu KI und AI-Readiness in HR

Der Think Tank Learning & Development der Zukunft Personal hat eine umfangreiche Studie zu Künstlicher Intelligenz durchgeführt und aus dieser Basis ein Whitepaper erstellt. Dabei fallen 5 Kernthesen ins Gewicht:…

Wolken bedecken die Nachtseite des heißen Exoplaneten WASP-43b

Ein Forschungsteam, darunter Forschende des MPIA, hat mit Hilfe des Weltraumteleskops James Webb eine Temperaturkarte des heißen Gasriesen-Exoplaneten WASP-43b erstellt. Der nahe gelegene Mutterstern beleuchtet ständig eine Hälfte des Planeten…

Partner & Förderer