Den Markt für Master-Programme verstehen, Strategien gestalten

Das Papier argumentiert für eine strategische und überlegte Gestaltung von Masterportfolios.

Im Sommersemester 2006 waren bereits 16 Prozent aller Studienangebote in Deutschland Masterprogramme. Allerdings waren im Wintersemester 04/05 erst 1,8 Prozent der Studierenden in Masterprogramme eingeschrieben. Die Nachfrage wird sich allerdings in den kommenden Jahren deutlich steigern. Spätestens jetzt ist es daher Zeit, sich mit der strategischen Ausrichtung der Masterportfolios auseinanderzusetzen. Da die Konzeption und Gestaltung solcher Programme zeit- und kostenintensiv ist, muss sie auf Basis gründlicher strategischer Überlegungen erfolgen.

Das vorliegende Papier entwickelt wesentliche Merkmale, mit denen Masterprogramme und die relevanten Märkte und Zielgruppen beschrieben werden können und anhand derer eine Differenzierung von Programmen erfolgen kann. Es liefert Ansätze für eine marktorientierte Perspektive, die nach dem Nutzen fragt, der von den Studierenden und den Arbeitgebern gesucht wird. Dabei zeigt sich, dass es sehr unterschiedliche Teilmärkte gibt. Schließlich werden einige Grundstrategien skizziert, die Hochschulen mit ihren Masterangeboten verfolgen können.

Das Papier ist in Kooperation mit der CHE-Marketing-Runde entstanden. Diese Gruppe von Experten trifft sich zweimal im Jahr, um Erfahrungen auszutauschen und gemeinsam an Positionen und Konzepten für das Hochschulmarketing zu arbeiten.

Kontakt:
Lars Hüning
CHE Centrum für Hochschulentwicklung
Tel.: 05241.9761-55
E-Mail: lars.huening@che.de

Media Contact

Britta Hoffmann-Kobert idw

Weitere Informationen:

http://www.che.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Bildung Wissenschaft

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Atomkern mit Laserlicht angeregt

Dieser lange erhoffte Durchbruch ermöglicht neuartige Atomuhren und öffnet die Tür zur Beantwortung fundamentaler Fragen der Physik. Forschenden ist ein herausragender Quantensprung gelungen – sprichwörtlich und ganz real: Nach jahrzehntelanger…

Wie das Immunsystem von harmlosen Partikeln lernt

Unsere Lunge ist täglich den unterschiedlichsten Partikeln ausgesetzt – ungefährlichen genauso wie krankmachenden. Mit jedem Erreger passt das Immunsystem seine Antwort an. Selbst harmlose Partikel tragen dazu bei, die Immunantwort…

Forschende nutzen ChatGPT für Choreographien mit Flugrobotern

Robotik und ChatGPT miteinander verbinden… Prof. Angela Schoellig von der Technischen Universität München (TUM) hat gezeigt, dass Large Language Models in der Robotik sicher eingesetzt werden können. ChatGPT entwickelt Choreographien…

Partner & Förderer