Medida-Prix 2005 für Mediendidaktik an Hochschulen verliehen

Das BMBF finanziert Europas höchstdotierten Medienpreis mit 100.000 Euro

Die Universität Tübingen gewinnt für ihr Medienprojekt zur Medizinerausbildung 50.000 Euro und damit den Hauptpreis des Wettbewerbs Medida-Prix 2005. Jeweils 25.000 Euro gehen für Projekte zum breiten Einsatz digitaler Medien in den Hochschulalltag an die Universitäten Stuttgart und Salzburg. Das teilte das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) am Freitag in Berlin mit. Das BMBF finanziert dieses Jahr den mit 100.000 Euro höchstdotierten Medienpreis Europas für Projekte zum Einsatz neuer Medien an Hochschulen. An dem Wettbewerb nahmen 121 eLearning-Projekte aus Hochschulen in Deutschland (82), Österreich (26) und der Schweiz (13) teil.

Der Medida-Prix wird seit 2000 als trinationaler Wettbewerb veranstaltet. Die Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft (GMW) wirbt mit ihm für Lehr- und Studiensysteme, die auf besonders innovative Weise Neue Medien mit fortschrittlicher Didaktik verbinden. Das BMBF finanziert den Preis im Wechsel mit dem schweizerischen Bundesamt für Bildung und Wissenschaft (BBW) und dem österreichischen Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur (bmbwk).

Media Contact

BMBF - Pressereferat

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Mikrobiom verändert sich dynamisch und begünstigt wichtige Funktionen für den Wirt

Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Kieler SFB 1182 untersucht am Beispiel von Fadenwürmern, welche Prozesse die Zusammensetzung des Mikrobioms in Wirtslebewesen steuern. Alle vielzelligen Lebewesen – von den einfachsten tierischen und…

Wasser im Boden – genaue Daten für Landwirtschaft und Klimaforschung

Die PTB präsentiert auf der Woche der Umwelt, wie sich die Bodenfeuchte mithilfe von Neutronenstrahlung messen lässt. Die Bodenfeuchte hat nicht nur Auswirkungen auf die Landwirtschaft, sondern ist als Teil…

Bioreaktor- und Kryotechnologien für bessere Wirkstofftests mit humanen Zellkulturen

Medizinische Wirkstoffforschung… Viele Neuentwicklungen von medizinischen Wirkstoffen scheitern, weil trotz erfolgreicher Labortests mit Zellkulturen starke Nebenwirkungen bei Probanden auftreten. Dies kann passieren, wenn zum Beispiel die verwendeten Zellen aus tierischem…

Partner & Förderer