Wissenschaft fürs Leben – NRW-Wissenschaftspreis 2002 für Fraunhofer-Forscher Rarey

Dr. Matthias Rarey vom Fraunhofer-Institut für Algorithmen und
Wissenschaftliches Rechnen (SCAI) erhält den NRW-Wissenschaftspreis 2002.

Mit dem Wissenschaftspreis, ausgeschrieben im Bereich der Lebenswissenschaften, werden Rareys Leistungen auf dem Gebiet der angewandten Bioinformatik für das computerbasierte Wirkstoffdesign ausgezeichnet. Seine Habilitationsschrift „Algorithmen für den computergestützten Wirkstoffentwurf“ überzeugte die Jury des Wissenschaftszentrums Nordrhein-Westfalen und des Industrie-Clubs Düsseldorf.

Mit seiner Arbeit verbindet er klassische Informatik mit pharmazeutischer Forschung. Die von Matthias Rarey entwickelten Softwarewerkzeuge sind ein wichtiger Schritt zur Lösung eines der Hauptproblemfelder der Arzneimittelforschung: Noch immer ist es äußerst schwierig, die Wechselwirkung zwischen potenziellen Arzneistoffen und körpereigenen Zielproteinen vorherzusagen. Die Entwicklung von Software, die es ermöglicht, derartige Wechselwirkungen besonders schnell und zuverlässig abzuschätzen, ist daher von hohem Wert in der pharmazeutischen Forschung. Genau an dieser Stelle setzen die wissenschaftlich herausragenden Softwarewerkzeuge Rareys an: Sie können aus der Vielzahl der möglichen arzneimittelwirksamen Molekülstrukturen eine sinnvolle Auswahl für die nachfolgende experimentelle Forschung treffen.

Matthias Rarey arbeitete seit 1993 im Institut SCAI der GMD bzw. Fraunhofer Gesellschaft. Er ist Mitgründer der Firma BioSolveIT GmbH in Sankt Augustin. Zum 1. Juli 2002 wechselt er als Universitätsprofessor ins Zentrum für Bioinformatik der Universität Hamburg.

Kontakt:
Fraunhofer-Institut für Algorithmen und Wissenschaftliches Rechnen SCAI
Dr. Matthias Rarey
Schloss Birlinghoven
53754 Sankt Augustin
E-Mail: matthias.rarey@scai.fhg.de
Tel.: 02241-14-3483, Fax: -2167

Media Contact

Dipl.-Journ. Michael Krapp idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Wasser im Boden – genaue Daten für Landwirtschaft und Klimaforschung

Die PTB präsentiert auf der Woche der Umwelt, wie sich die Bodenfeuchte mithilfe von Neutronenstrahlung messen lässt. Die Bodenfeuchte hat nicht nur Auswirkungen auf die Landwirtschaft, sondern ist als Teil…

Bioreaktor- und Kryotechnologien für bessere Wirkstofftests mit humanen Zellkulturen

Medizinische Wirkstoffforschung… Viele Neuentwicklungen von medizinischen Wirkstoffen scheitern, weil trotz erfolgreicher Labortests mit Zellkulturen starke Nebenwirkungen bei Probanden auftreten. Dies kann passieren, wenn zum Beispiel die verwendeten Zellen aus tierischem…

Digitalisierung der Landwirtschaft

KI für die Beurteilung von Pflanzen… Die Bonitur ist ein wichtiges Werkzeug, um Pflanzen in ihrem Wachstum und Gesundheitszustand fachlich zu bewerten. Durch die Beurteilung können Maßnahmen in Betracht gezogen…

Partner & Förderer