MFH verfügt als einzige Hochschule in Deutschland jetzt über eine Feuerverzinkungsanlage.

Dipl.-Ing. Hubertus Beyling, Dipl.-Ing. Marita Büteführ und Prof. Dr. Ralf Feser nehmen den gespendeten Kessel in Betrieb

Fa. Pilling aus Altena spendete Kessel

Pünktlich zum neuen Wintersemester 2001/2001 wurde das Labor für Korrosionsschutztechnik an der Märkischen Fachhochschule (MFH) jetzt mit einer Feuerverzinkungsanlage ausgerüstet. Damit verfügt die MFH als einzige Hochschule in Deutschland über eine derartige Anlage. Während der Ofen dieser Feuerverzinkungsanlage aus Eigenmitteln des Labors beschafft wurde, erhielt die MFH den Kessel als Spende der Fa. W. Pilling aus Altena.

Die Feuerverzinkungsanlage ermöglicht die Durchführung eines neuen Forschungsprojektes, für das die Arbeitsgemeinschaft Industrieller Forschungsvereinigungen (AIF) der MFH insgesamt 300.000 Mark zur Verfügung stellt. Entwickelt werden soll ein neues Vorbehandlungs-verfahren für feuerverzinkte Bauteile, das die Bildung von Weißrost minimiert, vielleicht sogar ausschließen kann. Da in der Bundesrepublik jährlich 1,6 Millionen Tonnen verzinkten Stahls verwendet werden, ist dieses Projekt von großer Bedeutung für die stahlverarbeitende Industrie. Besonders die heimische Industrie hat Prof. Dr. Ralf Feser vom Labor für Korrosionsschutztechnik im Blick. „Hier im Märkischen Kreis sind viele Feuerverzinkereien angesiedelt, denen wir gerne bei Fragen rund um das neue Verfahren Unterstützung anbieten möchten“:

Bei der ersten Inbetriebnahme der Anlage konnte Dipl.-Ing. Hubertus Beyling, Geschäftsführer der Fa. Pilling, jetzt den gespendeten Kessel gleich einweihen. Er freue sich, „damit einen Beitrag zur Verbesserung der Feuerverzinkung zu leisten“. In dem Kessel wird Zink bei 450 Grad verflüssigt. Der Stahl wird darin eingetaucht und es bildet sich eine Zinkschicht auf der Oberfläche des Stahls, die einen wirksamen und langanhaltenden Korrosionsschutz gegen Witterung bietet. Probleme bei diesem an sich sehr wirksamen Verfahren treten nur dann auf, wenn die frisch verzinkten Teile zu schnell mit Wasser in Berührung kommen. In der Folge kann Weißrost entstehen. Mit dem von der MFH zu entwickelnden Verfahren soll dies demnächst der Vergangenheit angehören. Unterstützt werden die Forschungsarbeiten auch vom Gemeinschaftsausschuss Verzinken.

Media Contact

Birgit Geile-Hänßel idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Interdisziplinäre Forschung

Aktuelle Meldungen und Entwicklungen aus fächer- und disziplinenübergreifender Forschung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Mikrosystemforschung, Emotionsforschung, Zukunftsforschung und Stratosphärenforschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Atomkern mit Laserlicht angeregt

Dieser lange erhoffte Durchbruch ermöglicht neuartige Atomuhren und öffnet die Tür zur Beantwortung fundamentaler Fragen der Physik. Forschenden ist ein herausragender Quantensprung gelungen – sprichwörtlich und ganz real: Nach jahrzehntelanger…

Wie das Immunsystem von harmlosen Partikeln lernt

Unsere Lunge ist täglich den unterschiedlichsten Partikeln ausgesetzt – ungefährlichen genauso wie krankmachenden. Mit jedem Erreger passt das Immunsystem seine Antwort an. Selbst harmlose Partikel tragen dazu bei, die Immunantwort…

Forschende nutzen ChatGPT für Choreographien mit Flugrobotern

Robotik und ChatGPT miteinander verbinden… Prof. Angela Schoellig von der Technischen Universität München (TUM) hat gezeigt, dass Large Language Models in der Robotik sicher eingesetzt werden können. ChatGPT entwickelt Choreographien…

Partner & Förderer