MFH verfügt als einzige Hochschule in Deutschland jetzt über eine Feuerverzinkungsanlage.

Dipl.-Ing. Hubertus Beyling, Dipl.-Ing. Marita Büteführ und Prof. Dr. Ralf Feser nehmen den gespendeten Kessel in Betrieb
Fa. Pilling aus Altena spendete Kessel
Pünktlich zum neuen Wintersemester 2001/2001 wurde das Labor für Korrosionsschutztechnik an der Märkischen Fachhochschule (MFH) jetzt mit einer Feuerverzinkungsanlage ausgerüstet. Damit verfügt die MFH als einzige Hochschule in Deutschland über eine derartige Anlage. Während der Ofen dieser Feuerverzinkungsanlage aus Eigenmitteln des Labors beschafft wurde, erhielt die MFH den Kessel als Spende der Fa. W. Pilling aus Altena.
Die Feuerverzinkungsanlage ermöglicht die Durchführung eines neuen Forschungsprojektes, für das die Arbeitsgemeinschaft Industrieller Forschungsvereinigungen (AIF) der MFH insgesamt 300.000 Mark zur Verfügung stellt. Entwickelt werden soll ein neues Vorbehandlungs-verfahren für feuerverzinkte Bauteile, das die Bildung von Weißrost minimiert, vielleicht sogar ausschließen kann. Da in der Bundesrepublik jährlich 1,6 Millionen Tonnen verzinkten Stahls verwendet werden, ist dieses Projekt von großer Bedeutung für die stahlverarbeitende Industrie. Besonders die heimische Industrie hat Prof. Dr. Ralf Feser vom Labor für Korrosionsschutztechnik im Blick. „Hier im Märkischen Kreis sind viele Feuerverzinkereien angesiedelt, denen wir gerne bei Fragen rund um das neue Verfahren Unterstützung anbieten möchten“:
Bei der ersten Inbetriebnahme der Anlage konnte Dipl.-Ing. Hubertus Beyling, Geschäftsführer der Fa. Pilling, jetzt den gespendeten Kessel gleich einweihen. Er freue sich, „damit einen Beitrag zur Verbesserung der Feuerverzinkung zu leisten“. In dem Kessel wird Zink bei 450 Grad verflüssigt. Der Stahl wird darin eingetaucht und es bildet sich eine Zinkschicht auf der Oberfläche des Stahls, die einen wirksamen und langanhaltenden Korrosionsschutz gegen Witterung bietet. Probleme bei diesem an sich sehr wirksamen Verfahren treten nur dann auf, wenn die frisch verzinkten Teile zu schnell mit Wasser in Berührung kommen. In der Folge kann Weißrost entstehen. Mit dem von der MFH zu entwickelnden Verfahren soll dies demnächst der Vergangenheit angehören. Unterstützt werden die Forschungsarbeiten auch vom Gemeinschaftsausschuss Verzinken.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Interdisziplinäre Forschung
Aktuelle Meldungen und Entwicklungen aus fächer- und disziplinenübergreifender Forschung.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Mikrosystemforschung, Emotionsforschung, Zukunftsforschung und Stratosphärenforschung.
Neueste Beiträge

Photosynthese: Wechselnde Pfade ins Reaktionszentrum
LMU-Chemiker untersuchen mit hochgenauer Quantenchemie zentrale Elemente des besonders effizienten Energietransfers in einem wichtigen Bestandteil der Photosynthese. Die Photosynthese ist der Motor allen Lebens auf der Erde. Damit aus Sonnenlicht,…

Satellitendaten unterstützen kleinbäuerlichen Anbau in Afrika
Marburger Klimaforschung und Start-Ups wollen mit intelligenter Datenauswertung zur Ernährungssicherheit beitragen. Kleinbäuer*innen stellen im Afrika südlich der Sahara eine zentrale Säule der lokalen Ernährungssicherheit dar. Klima- und Umweltwandel bedrohen dabei…

Neue Therapien für neurodegenerative Erkrankungen
Neurodegenerative Erkrankungen wie beispielsweise Parkinson oder Alzheimer sind Alterserkrankungen, das heißt ihr Vorkommen steigt mit dem Lebensalter kontinuierlich an. Durch die zunehmende Lebenserwartung der Bevölkerung werden neurodegenerative Erkrankungen neben Tumorerkrankungen…