Ein Modell zur Bewertung der Anfälligkeit regionaler Ökosysteme

Das Management der agrarwirtschaftlichen Landnutzung in Europa hat grundlegende Auswirkungen auf die biologische Artenvielfalt. Im Rahmen eines europäischen Projekts wurde ein Modell entwickelt, mit dem die Geschwindigkeit des Aussterbens verschiedener Spezies auf regionaler Ebene sowie die voraussichtlichen Auswirkungen auf das Ökosystem der Region abgeschätzt werden können.

Isolierte Regionen zum Schutz von Lebensräumen sowohl für Fauna als auch Flora sind, wie neue Forschungsarbeiten belegen, nicht so erfolgreich, wie die Menschen gerne glauben würden. Genau genommen leiden im Fall von Tieren sogar viele Wander- und Übergangsspezies in isolierten Regionen; deshalb sind neue Denkweisen – und unterstützende Hinweise – erforderlich.

Um dies zu erreichen, wurden die bestehenden Wirkungsmodelle für Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Artenverteilung und Habitatunterteilung in einen allgemeinen Rahmen integriert, mit dem die Auswirkungen innerhalb von Sektoren und Disziplinen künstlich nachempfunden werden können.

Das ALCOR-Modell untersuchte die geographische Verteilung unterschiedlicher Spezies sowie deren ökologischen und umweltbedingten Rahmen. Das Modell erzeugt Landkarten, auf denen sowohl die Verbindungen als auch die Schneisen zwischen ähnlichen ökologischen Habitaten gezeigt werden. Zusätzlich dazu dient es als Rahmen zur Abschätzung der geographischen Auswirkungen auf regionaler Ebene auf das Aussterben jeder Population hinsichtlich der regionalen Ebene.

Das Modell berechnet, wie die verschiedenen Spezies unter verschiedenen Klima- und Landnutzungsbedingungen miteinander verbunden sind. Folglich kann es die Planung eines idealen Netzwerks von Naturschutzgebieten unterstützen. Darüber hinaus trägt es zur Abschätzung der Auswirkungen auf das Umfeld von Arbeiten öffentlicher Instanzen bei und kann Kostenschätzungen für den Naturschutz verschiedener Spezies auf regionaler Ebene erstellen.

Das ALCOR-Modell steht zur vollen Anwendung bereit. Um das Modell weiterzuentwickeln, werden im Rahmen des Projekts Softwareentwicklungsunternehmen mit Erfahrungen auf dem Gebiet der geographischen Informationssysteme gesucht. Die Unternehmen könnten das Projekt bei der Entwicklung einer Benutzerschnittstelle, gegebenenfalls bei der Verbesserung des Codes sowie bei der Einführung des Modells auf Märkten und bei Endnutzern unterstützen.

Media Contact

Dr. Gabriel del Barrio ctm

Weitere Informationen:

http://www.eeza.csic.es

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz

Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.

Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Atomkern mit Laserlicht angeregt

Dieser lange erhoffte Durchbruch ermöglicht neuartige Atomuhren und öffnet die Tür zur Beantwortung fundamentaler Fragen der Physik. Forschenden ist ein herausragender Quantensprung gelungen – sprichwörtlich und ganz real: Nach jahrzehntelanger…

Wie das Immunsystem von harmlosen Partikeln lernt

Unsere Lunge ist täglich den unterschiedlichsten Partikeln ausgesetzt – ungefährlichen genauso wie krankmachenden. Mit jedem Erreger passt das Immunsystem seine Antwort an. Selbst harmlose Partikel tragen dazu bei, die Immunantwort…

Forschende nutzen ChatGPT für Choreographien mit Flugrobotern

Robotik und ChatGPT miteinander verbinden… Prof. Angela Schoellig von der Technischen Universität München (TUM) hat gezeigt, dass Large Language Models in der Robotik sicher eingesetzt werden können. ChatGPT entwickelt Choreographien…

Partner & Förderer