Pflanzguterzeugung im ökologischen Kartoffelanbau

Grünroden: geringeres Anbaurisiko und bessere Qualität

Erfolgreicher Kartoffelanbau erfordert gesundes Pflanzgut. Ob das geteilte Ernteverfahren (Grünroden) für den Ökologischen Landbau eine geeignete Methode zur Verbesserung der Pflanzgutqualität ist, war Thema eines vom Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft geförderten Forschungsprojekts. Auf Praxisbetrieben in Schleswig-Holstein und Niedersachsen wurde das Grünroden mit dem einteiligen Ernteverfahren (Krautschlagen) verglichen. In einer Kontrollvariante konnte das Kartoffelkraut natürlich abreifen.

Besonderes Augenmerk galt dem Virusgehalt der Kartoffelknollen. Signifikante Unterschiede zwischen den Versuchsvarianten traten im Mittel der drei Untersuchungsjahre nicht auf. Tendenziell war aber der Virusgehalt der Knollen durch frühes Grünroden ab Mitte Juli am geringsten. Besonders bei frühem und starkem Blattlausbefall sank der Gehalt auf einzelnen Flächen deutlich. Der Ertrag vermarktungsfähiger Kartoffeln verringerte sich durch das geteilte Ernteverfahren gegenüber der Kontrollvariante um 7 bis 13,9 Prozent. Zwischen dem Krautschlagen und der Kontrolle gab es keinen Unterschied. Der Befall mit Kartoffelschorf (Streptomyces scabies) reduzierte sich durch das Gründroden geringfügig. Die Wurzeltöterkrankheit Rhizoctonia solani trat dagegen etwas häufiger auf.

Die Autoren kommen zu dem Schluss, dass sich das Grünroden vor allem in Jahren mit hohem Blattlausbefall und auf Grenzstandorten gut für die Pflanzgutproduktion von Kartoffeln eignet. Für den Erfolg des Verfahrens ist eine kontinuierliche Blattlausüberwachung unerlässlich.

Media Contact

Dr. Eckhard Lorenz aid infodienst

Weitere Informationen:

http://www.aid.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften

Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Atomkern mit Laserlicht angeregt

Dieser lange erhoffte Durchbruch ermöglicht neuartige Atomuhren und öffnet die Tür zur Beantwortung fundamentaler Fragen der Physik. Forschenden ist ein herausragender Quantensprung gelungen – sprichwörtlich und ganz real: Nach jahrzehntelanger…

Wie das Immunsystem von harmlosen Partikeln lernt

Unsere Lunge ist täglich den unterschiedlichsten Partikeln ausgesetzt – ungefährlichen genauso wie krankmachenden. Mit jedem Erreger passt das Immunsystem seine Antwort an. Selbst harmlose Partikel tragen dazu bei, die Immunantwort…

Forschende nutzen ChatGPT für Choreographien mit Flugrobotern

Robotik und ChatGPT miteinander verbinden… Prof. Angela Schoellig von der Technischen Universität München (TUM) hat gezeigt, dass Large Language Models in der Robotik sicher eingesetzt werden können. ChatGPT entwickelt Choreographien…

Partner & Förderer