Pflanzguterzeugung im ökologischen Kartoffelanbau
Grünroden: geringeres Anbaurisiko und bessere Qualität
Erfolgreicher Kartoffelanbau erfordert gesundes Pflanzgut. Ob das geteilte Ernteverfahren (Grünroden) für den Ökologischen Landbau eine geeignete Methode zur Verbesserung der Pflanzgutqualität ist, war Thema eines vom Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft geförderten Forschungsprojekts. Auf Praxisbetrieben in Schleswig-Holstein und Niedersachsen wurde das Grünroden mit dem einteiligen Ernteverfahren (Krautschlagen) verglichen. In einer Kontrollvariante konnte das Kartoffelkraut natürlich abreifen.
Besonderes Augenmerk galt dem Virusgehalt der Kartoffelknollen. Signifikante Unterschiede zwischen den Versuchsvarianten traten im Mittel der drei Untersuchungsjahre nicht auf. Tendenziell war aber der Virusgehalt der Knollen durch frühes Grünroden ab Mitte Juli am geringsten. Besonders bei frühem und starkem Blattlausbefall sank der Gehalt auf einzelnen Flächen deutlich. Der Ertrag vermarktungsfähiger Kartoffeln verringerte sich durch das geteilte Ernteverfahren gegenüber der Kontrollvariante um 7 bis 13,9 Prozent. Zwischen dem Krautschlagen und der Kontrolle gab es keinen Unterschied. Der Befall mit Kartoffelschorf (Streptomyces scabies) reduzierte sich durch das Gründroden geringfügig. Die Wurzeltöterkrankheit Rhizoctonia solani trat dagegen etwas häufiger auf.
Die Autoren kommen zu dem Schluss, dass sich das Grünroden vor allem in Jahren mit hohem Blattlausbefall und auf Grenzstandorten gut für die Pflanzgutproduktion von Kartoffeln eignet. Für den Erfolg des Verfahrens ist eine kontinuierliche Blattlausüberwachung unerlässlich.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.aid.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften
Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.
Neueste Beiträge

Mit dem Stampflehm-Roboter auf die Baustelle
Er ist klimafreundlich, feuchteregulierend, wiederverwertbar, leicht abbaubar und ein fast überall verfügbarer Rohstoff: Lehm. Als nachhaltig-ökologischer Baustoff rückt er jetzt wieder in den Fokus. Wie Stampflehmbauteile robotisch-gestützt hergestellt werden können,…

Neues Labor OLALA für Atmosphärenforschung
Optische Untersuchungen an Wüstenstaub für „schärfere“ Satellitenbilder. Eine neue Forschungsgruppe nimmt im September ihre Arbeit in Leipzig am Leibniz-Institut für Troposphärenforschung (TROPOS) auf: Die Nachwuchsgruppe um Dr. Moritz Haarig hat…

Wie Konzepte ins Gehirn gelangen
… und welche Rolle Sprache dabei spielt. Studie zum Zusammenhang von Sprache und Denken von Neurowissenschaftler der Freien Universität Berlin erschienen. Der Einfluss der Sprache auf das menschliche Denken könnte…