Basel II rückt immer näher – Bestens vorbereitet durch Zertifikat RatingAnalyst(TM) der Universität Augsburg
Die Umsetzung von Basel II rückt immer näher. Ab 2006 werden alle Unternehmen vor der Kreditvergabe einer Bonitätsklasse zugeordnet, die maßgeblich Einfluss auf die Kreditkonditionen hat. Mit der Qualifizierung zum zertifizierten RatingAnalyst(TM) bereitet die Universität Augsburg gründlich auf bankinterne Analyseverfahren und externe Ratings durch Rating-Agenturen vor. Die nächste Qualifizierung findet vom 14. Oktober 2005 bis 3. März 2006 in Augsburg statt.
Das praxisorientierte Lehrkonzept ermöglicht es den Qualifizierungsteilnehmern, einen Ratingprozess durchzuführen sowie eine auf das Unternehmen individuell zugeschnittene Ratingstrategie zu entwickeln. Exklusiv in Augsburg werden Projekt- und Fallstudien der Ratingagenturen Standard & Poor´s, Moody´s KMV, Fitch Ratings Ltd., Euler Hermes Rating GmbH und Creditreform Rating AG bearbeitet.
Das berufsbegleitende Konzept wendet sich an Mitarbeiter mit finanzwirtschaftlichem und unternehmensanalytischem Hintergrund. Im theoretischen Teil werden grundlegende Kenntnisse über Kapitalmarkt, Baseler Eigenkapitalvereinbarung sowie Analysemodelle von Banken und Rating-Agenturen gelehrt. Neben quantitativen Kriterien werden qualitative Faktoren wie Management, Marketing und Innovationspotential berücksichtigt. Neu in dem ehrgeizigen Programm ist der aktuelle Diskussionsstand und die Ergebnisse der Regulierung von Rating-Agenturen.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Bildung Wissenschaft
Neueste Beiträge

Europaweit leistungsstärkster 7-Tesla-MRT ist in Betrieb
Universität Magdeburg übernimmt Führungsrolle in der Bildgebungsforschung. Am Mittwoch, dem 22. März 2023, wurde an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg der europaweit leistungsstärkste 7-Tesla-Magnetresonanztomograph (MRT) feierlich eingeweiht. Im Beisein des Wissenschaftsministers des…

Synthesegas und Akku-Power mit Energie aus dem Sonnenlicht
Mithilfe der Photosynthese gewinnen Pflanzen Energie aus dem Sonnenlicht. Forschende der Technischen Universität München (TUM) haben dieses Prinzip als Grundlage genommen, um neue nachhaltige Verfahren zu entwickeln, mit denen in…

Molekulare Nanoschichten organisieren sich selbst
Die Selbstorganisation spezieller Moleküle reicht aus, um Nanoschichten gezielt wachsen zu lassen. Das hat ein Marburger Forschungsteam aus Physik und Chemie herausgefunden. Die beteiligten Wissenschaftler berichten im Wissenschaftsmagazin „Nature Communications“…