Ein neuer Schritt bei der Entwicklung eines AIDS-Impfstoffes

Forschern des Pasteur-Institutes und des CNRS (Französisches Zentrum für wissenschaftliche Forschung), unter der Leitung von Ara Hovanessian, ist es im Labor bei Kaninchen gelungen, Antikörper herzustellen, die fähig sind menschliche Immunzellen vor einer HIV-Infizierung zu schützen. Dieses Ergebnis stellt einen weiteren Schritt zur Herstellung eines HIV-Impfstoffes dar, der fähig ist, eine Antwort des Immunsystems hervorzurufen, die zur Produktion neutralisierender Antikörper gegenüber dem HIV führen.

Diese Ergebnisse, die in der Fachzeitschrift „Immunity“ veröffentlicht wurden, eröffnen neue Perspektiven in der Entwicklung eines AIDS-Impfstoffes. Es ist das erste Mal, dass Antikörper auf getestete Viren reagieren.

Das AIDS-Virus ist sehr vielgestaltig. Bisher konnten die Wissenschaftler nur Antikörper produzieren, die sich gegen eine bestimmte Region des Virus, von Virusstamm zu Virusstamm unterschiedlich, richten. Es handelte sich dabei um Antikörper, die für bestimmte Virusstämme spezifisch waren.

Nun ist es dem französischen Team gelungen Peptide zu synthetisieren, die einer Region der Membran entsprechen, die bei allen Stämme gleich ist. Bei Kaninchen stimulieren diese Proteine die Produktion von Antikörpern, die verschiedene Stämme des HIV hemmen. Um so mehr können diese Proteine Viren, die dem Blut von Kranken entnommen wurden, hemmen.

Dieser Fortschritt ebnet den Weg zur Herstellung eines Impfstoffes, dessen Funktion unter anderem in der Stimulation der „Killerzellen“ des Immunsystems besteht.

Kontakt: Ara Hovanessian ara.hovanessian@univ-paris5.fr
Quelle: Pressemitteilung der AFP, 16.11.2004
Redakteurin: Antoinette Serban, antoinette.serban@diplomatie.gouv.fr

Media Contact

Antoinette Serban idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Mikrobiom verändert sich dynamisch und begünstigt wichtige Funktionen für den Wirt

Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Kieler SFB 1182 untersucht am Beispiel von Fadenwürmern, welche Prozesse die Zusammensetzung des Mikrobioms in Wirtslebewesen steuern. Alle vielzelligen Lebewesen – von den einfachsten tierischen und…

Wasser im Boden – genaue Daten für Landwirtschaft und Klimaforschung

Die PTB präsentiert auf der Woche der Umwelt, wie sich die Bodenfeuchte mithilfe von Neutronenstrahlung messen lässt. Die Bodenfeuchte hat nicht nur Auswirkungen auf die Landwirtschaft, sondern ist als Teil…

Bioreaktor- und Kryotechnologien für bessere Wirkstofftests mit humanen Zellkulturen

Medizinische Wirkstoffforschung… Viele Neuentwicklungen von medizinischen Wirkstoffen scheitern, weil trotz erfolgreicher Labortests mit Zellkulturen starke Nebenwirkungen bei Probanden auftreten. Dies kann passieren, wenn zum Beispiel die verwendeten Zellen aus tierischem…

Partner & Förderer