Senkung der Stickoxidemissionen durch erhöhte Verbrennungstemperaturen

Die rauchgasseitigen Wände von Kohle betriebenen Kesseln korrodieren bereits bei Verbrennungsprozessen mit Standardtemperaturen. Um jedoch Stickoxidemissionen zu reduzieren, müssen die Verbrennungstemperaturen erhöht werden. Die erhöhten Temperaturen können wiederum zu stärkeren Angriffsmechanismen gegen die rauchgasseitigen Kesselwände und somit zu einer schnelleren Korrosion, verringerten Zuverlässigkeit und einem niedrigerem Wirkungsgrad der Kessel führen.

Der Grund für die Erhöhung von Materialverbrennungstemperaturen ist größtenteils auf den Wunsch zurückzuführen, die Stickoxidemissionen in die Atmosphäre zu reduzieren. Diese Emissionen tragen zum Abbau der stratosphärischen Ozonschicht bei und verursachen sauren Regen und fotochemischen Smog. Zudem werden die gesetzlichen Auflagen zur Einschränkung dieser Schadstoffe immer strenger.

Infolgedessen müssen neue und alternative Verbrennungsmethoden wie z.B. höhere Temperaturen beim Materialverbrennungsvorgang gefunden werden. Jedoch verhalten sich die Materialien anders, wenn thermo-elektrische Anlagen zur Reduktion des Stickoxidausstoßes mit höheren Temperaturen betrieben werden. Dieser Fakt verursacht im Gegenzug dazu eine Veränderung der Korrosionsmechanismen.

Im Rahmen des Projektes wurde eine Überwachungssonde entwickelt und verbessert, die das Korrosionsverhalten der Kessel messen und die Ergebnisse online wiedergeben kann. Damit soll der bekannte Wechsel der Korrosionsmechanismen bekämpft werden. Die mit Hilfe von Korrosionsexperimenten gewonnenen Ergebnisse wurden daraufhin mit dem Verhalten der Verbrennungsmaterialien abgeglichen.

Zusätzlich wurden durch die Laborexperimente Korrosionsdaten für die Entwicklung eines Prognosekorrosionsmodells gewonnen, das ein besseres Verständnis für die Reduktion der Nebenbedingungen des Oxidationsgases ermöglicht. Mit diesem Wissen gewappnet, profitieren die Kunden durch dieses erhöhte Bewusstsein von einer verlängerten Lebensdauer der Anlagenkomponenten sowie einer verbesserten Anlagenzuverlässigkeit und -leistung.

Es wurde ein Bericht (einschließlich einer Beschreibung der Sondeneigenschaften, -konstruktion und -kalibrierung) erstellt, der auch die Experimente, Ergebnisse und die entsprechenden Schlussfolgerungen enthält. Die mit diesen Experimenten gewonnenen Informationen werden daher die Auswahl der besten Hochtemperaturmaterialien und -beschichtungen unterstützen und die prädikative Analyse der Verbrennungsarten und Betriebsbedingungen ermöglichen.

Kontaktangaben

Lucia Torri
Centro Elettrotecnico Sperimentale Italiano Giacinto Motta SpA (CESI)
Via Rubattino 54
20134 Milano, Italien
Tel: +39-02-21254561
Fax: +39-02-21254678
Email: torri@cesi.it

Media Contact

Lucia Torri ctm

Weitere Informationen:

http://www.cesi.it

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Verfahrenstechnologie

Dieses Fachgebiet umfasst wissenschaftliche Verfahren zur Änderung von Stoffeigenschaften (Zerkleinern, Kühlen, etc.), Stoffzusammensetzungen (Filtration, Destillation, etc.) und Stoffarten (Oxidation, Hydrierung, etc.).

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Trenntechnologie, Lasertechnologie, Messtechnik, Robotertechnik, Prüftechnik, Beschichtungsverfahren und Analyseverfahren.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Atomkern mit Laserlicht angeregt

Dieser lange erhoffte Durchbruch ermöglicht neuartige Atomuhren und öffnet die Tür zur Beantwortung fundamentaler Fragen der Physik. Forschenden ist ein herausragender Quantensprung gelungen – sprichwörtlich und ganz real: Nach jahrzehntelanger…

Wie das Immunsystem von harmlosen Partikeln lernt

Unsere Lunge ist täglich den unterschiedlichsten Partikeln ausgesetzt – ungefährlichen genauso wie krankmachenden. Mit jedem Erreger passt das Immunsystem seine Antwort an. Selbst harmlose Partikel tragen dazu bei, die Immunantwort…

Forschende nutzen ChatGPT für Choreographien mit Flugrobotern

Robotik und ChatGPT miteinander verbinden… Prof. Angela Schoellig von der Technischen Universität München (TUM) hat gezeigt, dass Large Language Models in der Robotik sicher eingesetzt werden können. ChatGPT entwickelt Choreographien…

Partner & Förderer