Begrünt die Wüste – oder: Wohin mit dem Kohlendioxid?

Die Aufforstung von Problemstandorten wie Wüsten und Erosionsflächen ist eine auch wirtschaftlich interessante Möglichkeit, um das Treibhausgas Kohlendioxid dauerhaft unschädlich zu machen.

Um der globalen Erwärmung entgegenzuwirken, reicht es nicht, die Freisetzung von Treibhausgasen wie Kohlendioxid (CO2) zu steuern – es müssen auch Wege gefunden werden, entstehende Gase dauerhaft unschädlich zu machen. Für die „Nachrichten aus der Chemie“ haben die Experten Aloys Hüttermann, Professor für Forstbotanik im Ruhestand, und sein Kollege Jürgen O. Metzger, Professor für organische Chemie der Universität Oldenburg, die derzeit angewandten Methoden analysiert. So lässt sich Kohlendioxid zum Beispiel chemisch-technisch aus Abgasen entfernen und anschließend dauerhaft fixieren. Zu den Methoden gehören die Rauchgasdekarbonisierung durch Monoethanolamin sowie die Kohlevergasung mit Sauerstoff unter Druck und anschließender CO2-Abtrennung.

Eigene Untersuchungen auf dem Gebiet der Waldschadensforschung und der Nachhaltigkeit in der Chemie veranlassen die Experten jedoch, den Politikern eine Alternative zu empfehlen: die Fixierung von CO2 in Pflanzen.

Würde man Problemgebiete wie Wüsten und Erosionsflächen sachkundig aufforsten, könnten die Pflanzen nicht nur CO2 in großen Mengen festlegen – auch Teile des globalen Energie-, Treibstoff- und Chemikalienbedarfs könnten so gedeckt und, vor allem in den ländlichen Regionen von Entwicklungsländern, neue Arbeitsplätze geschaffen werden.

Näheres berichten die „Nachrichten aus der Chemie“ in Ihrer Novemberausgabe. Weitere Informationen bei der Redaktion und der Gesellschaft Deutscher Chemiker, Varrentrappstr. 40-42, 60486 Frankfurt am Main; Tel. 069 7917462; nachrichten@gdch.de

Media Contact

Dr. Ernst Guggolz idw

Weitere Informationen:

http://www.gdch.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz

Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.

Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Atomkern mit Laserlicht angeregt

Dieser lange erhoffte Durchbruch ermöglicht neuartige Atomuhren und öffnet die Tür zur Beantwortung fundamentaler Fragen der Physik. Forschenden ist ein herausragender Quantensprung gelungen – sprichwörtlich und ganz real: Nach jahrzehntelanger…

Wie das Immunsystem von harmlosen Partikeln lernt

Unsere Lunge ist täglich den unterschiedlichsten Partikeln ausgesetzt – ungefährlichen genauso wie krankmachenden. Mit jedem Erreger passt das Immunsystem seine Antwort an. Selbst harmlose Partikel tragen dazu bei, die Immunantwort…

Forschende nutzen ChatGPT für Choreographien mit Flugrobotern

Robotik und ChatGPT miteinander verbinden… Prof. Angela Schoellig von der Technischen Universität München (TUM) hat gezeigt, dass Large Language Models in der Robotik sicher eingesetzt werden können. ChatGPT entwickelt Choreographien…

Partner & Förderer