Umweltschutz und Beschäftigung – übertreiben die Umweltschützer?

Eine Replik auf die Kritik vom Institut der deutschen Wirtschaft

„Jobmotor Umweltschutz: Fast 1,5 Millionen Beschäftigte“ – unter dieser Überschrift stellten das Bundesumweltministerium und Umweltbundesamt (UBA) im April 2004 in einer Presse-Information die aktuelle Schätzung zur Zahl der Beschäftigten im Umweltschutz vor. Die vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) erstellten Berechnungen seien schöngefärbt, behauptete daraufhin das Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW) in den Medien. Zudem sei die Zuordnung der Umweltschutzbeschäftigten willkürlich, die negativen Wirkungen des Umweltschutzes auf die Beschäftigung würden nicht erfasst. Das Umweltbundesamt hat sich die Kritikpunkte des IW – wie sie in der Presse dargestellt wurden – einmal näher angesehen und kommt zu dem Fazit: Die Hauptargumente des IW laufen aus Sicht des Umweltbundesamtes ins Leere. Die vom IW kritisierten Punkte werden in dem Gutachten gar nicht behauptet oder sind schlichtweg falsch.

Schätzungen zu den Beschäftigungswirkungen des Umweltschutzes werden seit mehr als zehn Jahren im Auftrag des Umweltbundesamtes von führenden Wirtschaftsforschungsinstituten vorgenommen. Die hierbei zu Grunde gelegte Methodik wurde ständig verfeinert, orientiert sich an internationalen Konventionen und ist wissenschaftlich anerkannt. Die Ergebnisse zeigen, dass eine anspruchsvolle Umweltpolitik nicht nur gut für die Umwelt ist, sondern auch Arbeitsplätze in zukunftsträchtigen Bereichen schafft. Vor allem im Dienstleistungssektor und bei den erneuerbaren Energien hat die Beschäftigung deutlich zugelegt.

Umweltschutz ist nicht nur ein Kostenfaktor. Umweltschutz ist vielmehr eine notwendige Investition, um langfristige Schäden an Gesundheit, Umwelt und Sachgütern – so genannte externe Kosten – zu vermeiden. Die ökologische Modernisierung in Deutschland steigert die Wettbewerbesfähigkeit des Standortes, trägt zur Innovationsfähigkeit der Wirtschaft bei und schafft somit Arbeitsplätze.

Das Stellungnahme des Umweltbundesamtes zu den strittigen Punkten des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln ist im Internet, Rubrik „Presse – Hintergrundpapiere“ abrufbar.

Media Contact

Jana Schmidt Umweltbundesamt

Weitere Informationen:

http://www.umweltbundesamt.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz

Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.

Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Forschende nutzen ChatGPT für Choreographien mit Flugrobotern

Robotik und ChatGPT miteinander verbinden… Prof. Angela Schoellig von der Technischen Universität München (TUM) hat gezeigt, dass Large Language Models in der Robotik sicher eingesetzt werden können. ChatGPT entwickelt Choreographien…

Wie Gebäude das Mikrobiom und damit die menschliche Gesundheit beeinflussen

Führende internationale Forschende unter Federführung von Kiel Life Science-Sprecher Professor Thomas Bosch von der CAU beschreiben eine völlig neue Dimension der Mikrobiomforschung und weisen auf die bislang kaum untersuchten Auswirkungen…

Wie das Immunsystem von harmlosen Partikeln lernt

Unsere Lunge ist täglich den unterschiedlichsten Partikeln ausgesetzt – ungefährlichen genauso wie krankmachenden. Mit jedem Erreger passt das Immunsystem seine Antwort an. Selbst harmlose Partikel tragen dazu bei, die Immunantwort…

Partner & Förderer