Rezessionsrisiko erneut spürbar gesunken

IMK Konjunkturampel
(c) IMK

Neue Werte – IMK-Konjunkturindikator:

Die deutsche Wirtschaft könnte den konjunkturellen Tiefpunkt in Folge der Energiekrise bereits durchlaufen haben – mit der Konsequenz, dass es im Winterhalbjahr zwar eine Rezession gibt, diese aber milder ausfallen dürfte als noch vor einigen Monaten befürchtet.

Das signalisiert der Konjunkturindikator des Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) der Hans-Böckler-Stiftung mit seinen neuen Werten: Die Wahrscheinlichkeit, dass die deutsche Wirtschaft in den kommenden drei Monaten in eine Rezession gerät, ist zum zweiten Mal in Folge spürbar gesunken. Für den Zeitraum von Dezember bis Ende Februar 2023 weist der Indikator ein Rezessionsrisiko von 52,5 Prozent aus, nach 65,3 Prozent Anfang November und 80,8 Prozent Anfang Oktober.

Gleichzeitig ist die statistische Streuung, ein Maß für die Unsicherheit von Wirtschaftsakteuren, weiterhin relativ hoch und zuletzt leicht gestiegen. Aktuell liegt sie bei 17,7 Prozent nach 15,6 Prozent im November. Da Rezessionswahrscheinlichkeit und Streuung zusammengenommen den Schwellenwert von 70 Prozent überschreiten, ab dem der Indikator eine akute Rezessionsgefahr ausweist, weist das nach dem Ampelsystem arbeitende Frühwarninstrument weiter die Phase „rot“ aus. Trotzdem steht für den IMK-Konjunkturexperten Peter Hohlfeld momentan die positive Tendenz klar im Vordergrund: „Auch wenn weiter eine leichte Rezession über das Winterhalbjahr droht, so ist die berechnete Rezessionswahrscheinlichkeit seit Anfang Mai nicht mehr so gering ausgefallen wie jetzt. Dank der umfangreichen staatlichen Stützungsmaßnahmen hellt sich der Konjunkturausblick für 2023 auf“, sagt der Ökonom.

Die Entspannung bei der Rezessionswahrscheinlichkeit hängt stark mit Trends auf den Finanzmärkten zusammen, die in den Indikator einfließen: Die Börsenkurse haben sich weiter erholt und die Kreditrisikoprämien für Unternehmen sind gesunken. Der Finanzmarktstressindex des IMK, der einen breiten Kranz von Finanzmarktindikatoren zusammenfasst, hat sich ebenfalls etwas aufgehellt. Einen stärkeren Rückgang des Rezessionsrisikos verhindert haben Indikatoren aus der Realwirtschaft, die allerdings teilweise lediglich bis Oktober vorliegen. Dazu zählt etwa der kräftige Rückgang von Auftragseingängen an das Verarbeitende Gewerbe aus dem Inland. Auch die letzten Daten zur Entwicklung von Containerumschlägen haben den positiven Trend im Indikator etwas gebremst.

In den IMK-Konjunkturindikator fließen zahlreiche Daten aus der Real- und der Finanzwirtschaft ein. Darüber hinaus berücksichtigt das Instrument Stimmungsindikatoren. Das IMK nutzt die Industrieproduktion als Referenzwert für eine Rezession, weil diese rascher auf einen Nachfrageeinbruch reagiert als das Bruttoinlandsprodukt. Der Konjunkturindikator wird monatlich aktualisiert.

Wissenschaftliche Ansprechpartner:

Peter Hohlfeld
IMK-Konjunkturexperte
Tel.: 0211-7778-338
E-Mail: Peter-Hohlfeld@boeckler.de

Rainer Jung
Leiter Pressestelle
Tel.: 0211-7778-150
E-Mail: Rainer-Jung@boeckler.de

Originalpublikation:

Zum IMK-Konjunkturindikator: https://www.imk-boeckler.de/de/imk-konjunkturampel-15362.htm

http://www.boeckler.de

Media Contact

Rainer Jung Abt. Öffentlichkeitsarbeit
Hans-Böckler-Stiftung

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Wirtschaft Finanzen

Aktuelle und interessante Meldungen und Entwicklungen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem bietet Ihnen der innovations-report Berichte aus den Teilbereichen: Aktienmärkte, Konsumklima, Arbeitsmarktpolitik, Rentenmarkt, Außenhandel, Zinstrends, Börsenberichte und Konjunkturaussichten.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Experiment öffnet Tür für Millionen von Qubits auf einem Chip

Forschenden der Universität Basel und des NCCR SPIN ist es erstmals gelungen, eine kontrollierbare Wechselwirkung zwischen zwei Lochspin-Qubits in einem herkömmlichen Silizium-Transistor zu realisieren. Diese Entwicklung eröffnet die Möglichkeit, Millionen…

Stofftrennung trifft auf Energiewende

Trennkolonnen dienen der Separation von unterschiedlichsten Stoffgemischen in der chemischen Industrie. Die steigende Nutzung erneuerbarer Energiequellen bringt nun jedoch neue Anforderungen für einen flexibleren Betrieb mit sich. Im Projekt ColTray…

Kreuzfahrtschiff als Datensammler

Helmholtz-Innovationsplattform und HX Hurtigruten Expeditions erproben neue Wege in der Ozeanbeobachtung. Wissenschaftliche Forschung nicht nur von speziellen Forschungsschiffen aus zu betreiben, sondern auch von nicht-wissenschaftlichen Schiffen und marinen Infrastrukturen –…

Partner & Förderer