Bahnverkehr wird smart – innovativer Batteriezug ab 2019 im Testbetrieb

© Bombardier

Der emissionsfreie Zug setzt dabei mit einem Wirkungsgrad von rund 90 Prozent Maßstäbe für einen energieeffizienten Bahnbetrieb. Er ist außerdem zu 90 Prozent recyclebar und ermöglicht somit einen umweltfreundlichen Lebenszyklus der Fahrzeuge.

Die Wirtschaftlichkeit und technische Umsetzung werden nun einem Härtetest unterzogen. Die Deutsche Bahn beginnt im kommenden Jahr einen zwölfmonatigen Testbetrieb mit Fahrgästen in der Region Alb-Bodensee. Gefördert wird das Forschungsprojekt durch das Bundesverkehrsministerium im Rahmen eines Innovationsprogramms für Elektromobilität mit 4 Millionen Euro.

TU Berlin nimmt Wirtschaftlichkeit und Umweltbilanz der Technologie in den Blick

Die Technische Universität Berlin übernimmt dabei die wissenschaftliche Begleitung des Projektes. Ziel der Forschung, angesiedelt am Fachgebiet Schienenfahrwege und Bahnbetrieb sowie am Fachgebiet Methoden der Produktentwicklung und Mechatronik, ist eine umfassende Anwendungs- und Wirtschaftlichkeitsuntersuchung der Technologie, auf deren Basis Handlungsempfehlungen für Partner in der Industrie und im ÖPNV abgeleitet werden.

Konkret arbeitet das Team der TU Berlin um Prof. Dr.-Ing. Markus Hecht und Prof. Dr.-Ing. Dietmar Göhlich noch bis Mitte 2020 an Einsatzszenarien sowie Fahrzeit- und Energieverbrauchssimulationen. Außerdem wird eine Umweltbilanz und Lebenszykluskostenbetrachtung der Technologie vorgenommen. Um Akzeptanz für die neue Antriebstechnik zu schaffen, werden zudem Befragungen bei Triebfahrzeugführern, Fahrgästen und weiteren Stakeholdern ausgewertet.

Ulrich Zimmermann, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachgebiet Schienenfahrwege und Bahnbetrieb über das Potenzial des Verbundprojekts:

„Die Analyse des deutschen Schienennetzes hat klar gezeigt, dass ein großes Einsatzpotential für Batteriefahrzeuge im Schienenpersonennahverkehr besteht. Insbesondere die Möglichkeit neuer Linienverknüpfungen kann die Anbindungen der Fläche an die Zentren deutlich verbessern.“

Die Jungfernfahrt des neuen Zuges fand am Produktionsstandort von Bombardier in Hennigsdorf statt, an der auch Enak Ferlemann, Staatssekretär im Bundesverkehrsministerium und zudem Bundesbeauftragter für den Schienenverkehr, teilnahm.

Bildmaterial zum Forschungsprojekt können Sie hier herunterladen: https://tubcloud.tu-berlin.de/s/74LeGAJgGJLtzEC
Bitte geben Sie den folgenden Bildhinweis an: © Bombardier

Weitere Informationen zum Projekt finden Sie unter: https://www.tu-berlin.de/?180472

Weitere Informationen erteilt Ihnen gern:
Ulrich Zimmermann, M.Sc.
Technische Universität Berlin
Fachgebiet Schienenfahrwege und Bahnbetrieb
Tel.: +49 (0)30 314 – 22 330
E-Mail: uzimmermann@railways.tu-berlin.de

Media Contact

Stefanie Terp idw - Informationsdienst Wissenschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Verkehr Logistik

Von allen Aktivitäten zur physischen Raum- und Zeitüberbrückung von Gütern und Personen, einschließlich deren Umgruppierung – beginnend beim Lieferanten, durch die betrieblichen Wertschöpfungsstufen, bis zur Auslieferung der Produkte beim Kunden, inklusive der Abfallentsorgung und des Recyclings.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Verkehrstelematik, Maut, Verkehrsmanagementsysteme, Routenplanung, Transrapid, Verkehrsinfrastruktur, Flugsicherheit, Transporttechnik, Transportlogistik, Produktionslogistik und Mobilität.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Wolken bedecken die Nachtseite des heißen Exoplaneten WASP-43b

Ein Forschungsteam, darunter Forschende des MPIA, hat mit Hilfe des Weltraumteleskops James Webb eine Temperaturkarte des heißen Gasriesen-Exoplaneten WASP-43b erstellt. Der nahe gelegene Mutterstern beleuchtet ständig eine Hälfte des Planeten…

Neuer Regulator des Essverhaltens identifiziert

Möglicher Ansatz zur Behandlung von Übergewicht… Die rapide ansteigende Zahl von Personen mit Übergewicht oder Adipositas stellt weltweit ein gravierendes medizinisches Problem dar. Neben dem sich verändernden Lebensstil der Menschen…

Maschinelles Lernen optimiert Experimente mit dem Hochleistungslaser

Ein Team von internationalen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Lawrence Livermore National Laboratory (LLNL), des Fraunhofer-Instituts für Lasertechnik ILT und der Extreme Light Infrastructure (ELI) hat gemeinsam ein Experiment zur Optimierung…

Partner & Förderer