Partizipation als wichtigster Wegbereiter und Motor für Integration und Inklusion

Der in einer Pressekonferenz vorgestellte BDP-Bericht 2013 zum Thema „Inklusion – Integration – Partizipation: Psychologische Beiträge für eine humane Gesellschaft“ ist am 14. August 2013 erschienen und zum Download auf der Website des Berufsverbandes oder zum Selbstkostenpreis erhältlich.

Partizipation, so führte Prof. Preiser aus, fängt mit der Teilnahme an Elterngesprächen und an öffentlichen Festen, mit der Teilnahme an Freizeitaktivitäten oder auch beim Engagement im regionalen Umweltschutz an. Interesse und Motivation, Selbstbewusstsein wie auch die Überzeugung, selbst oder gemeinsam mit anderen etwas bewirken zu können, laufen jedoch ins Leere oder versiegen, wenn ihnen nicht ein aufgeschlossenes Umfeld mit einer erlebbaren Willkommensstruktur entgegen kommt.

Mit niedrigschwelligen Angeboten sowie auf der anderen Seite rechtlichen und organisatorischen Rahmenbedingungen muss die öffentliche Stimmung von Abgrenzung und Misstrauen hin zu Offenheit aktiv gefördert werden.

Auf 120 Seiten erläutern namhafte Experten, zu denen auch der Berliner Kazim Erdogan (Aufbruch Neukölln e.V.) gehört, in der Publikation ihre Einschätzungen und stellen dar, welchen Stellenwert die Psychologie in diesem Themenfeld hat und haben könnte. Mechanismen der Ausgrenzung wie Diskriminierung und Mobbing sind gruppenübergreifend ähnlich.

Daher gilt es, Frühwarnsignale zu erkennen, um mit Maßnahmen gegenzusteuern und die Aussicht auf nachhaltige Veränderung zu erzeugen, wenn jeder seinen Platz in der Gesellschaft finden soll. Es besteht großer Handlungsbedarf hinsichtlich der Teilhabe und Integration von Menschen mit Einschränkungen, aus einem fremden Kulturkreis, mit einer fremden Religion oder nur mit einem anderen Alter.

Weitere Informationen:
Rektor Prof. Dr. Siegfried Preiser, Dipl.-Psych.
rektor@psychologische-hochschule.de
Tel. 030/ 20 91 66 – 210

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Gesellschaftswissenschaften

Der neueste Stand empirischer und theoretischer Erkenntnisse über Struktur und Funktion sozialer Verflechtungen von Institutionen und Systemen als auch deren Wechselwirkung mit den Verhaltensprozessen einzelner Individuen.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Demografische Entwicklung, Familie und Beruf, Altersforschung, Konfliktforschung, Generationsstudien und kriminologische Forschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Mikrobiom verändert sich dynamisch und begünstigt wichtige Funktionen für den Wirt

Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Kieler SFB 1182 untersucht am Beispiel von Fadenwürmern, welche Prozesse die Zusammensetzung des Mikrobioms in Wirtslebewesen steuern. Alle vielzelligen Lebewesen – von den einfachsten tierischen und…

Wasser im Boden – genaue Daten für Landwirtschaft und Klimaforschung

Die PTB präsentiert auf der Woche der Umwelt, wie sich die Bodenfeuchte mithilfe von Neutronenstrahlung messen lässt. Die Bodenfeuchte hat nicht nur Auswirkungen auf die Landwirtschaft, sondern ist als Teil…

Bioreaktor- und Kryotechnologien für bessere Wirkstofftests mit humanen Zellkulturen

Medizinische Wirkstoffforschung… Viele Neuentwicklungen von medizinischen Wirkstoffen scheitern, weil trotz erfolgreicher Labortests mit Zellkulturen starke Nebenwirkungen bei Probanden auftreten. Dies kann passieren, wenn zum Beispiel die verwendeten Zellen aus tierischem…

Partner & Förderer