Kostenoptimierung und neue Services in optischen Weitverkehrsnetzen

Erstmalig werden die Deutsche Telekom und Siemens ein fast 1000 Kilometer langes, rein optisches Übertragungsnetz in einem Feldversuch auf seine Leistungsfähigkeit testen.

Das Projekt läuft ab sofort bis Ende Dezember 2003 auf der Strecke Nürnberg – Augsburg – Ulm – Stuttgart. Siemens wurde von der Deutschen Telekom hierfür als Teilnehmer ausgewählt. Während des Feldversuchs wird auch die Übertragung von Sprache und Daten in 40-Gigabit/s-Geschwindigkeit erprobt. Diese Geschwindigkeit erhöht nicht nur das Übertragungsvolumen, sondern ermöglicht Netzbetreibern zudem die Einführung neuer Services wie das Verbinden von Hochleistungs-IP-Routern für Internet-Service-Anbieter.

Das Netz des Feldversuchs basiert auf WDM (Wavelength Division Multiplexing)-Technologie mit flexibler optischer Add-Drop-Multiplexer-Technik. Ein optischer Add-Drop-Multiplexer gestattet, die übertragenen Wellenlängen aus einer Weitverkehrs-Verbindung über ein rein optisches Verfahren abzuleiten. So erübrigt sich einerseits eine kostenintensive elektrische Regeneration, die bei bisherigen Verfahren für Entfernungen über ca. 500 Kilometer notwendig ist. Andererseits wird eine flexible Verkehrsplanung ermöglicht. Die integrierte automatische Analyse und Regelung optischer Signale im WDM-Netzbereich erlaubt es außerdem, zusätzliche Übertragungskanäle nach Plug-and-Play-Art hinzuzufügen und damit die Betriebskosten weiter zu senken.

Im Test bei der Deutschen Telekom werden zudem Wellenlängen-Umsetzer (Transponder) eingesetzt, die mit Tunable-Laser-Technik arbeiten. Damit ist es möglich, aus 80 durchstimmbaren Wellenlängen eine Wellenlänge frei für die Übertragung auszuwählen und einzustellen. Bislang wurden üblicherweise Karten mit festeingestellten Wellenlängen verwendet. Die neue Technik führt zu Kostenersparnis aufgrund von weniger Hardware und verringerter Lagerhaltung. So kann ein einzelner tunable Transponder sowohl flexibel zur Netzerweiterung als auch bei Reparaturen als Ersatzteil für 80 verschiedene Kanäle verwendet werden.

Während des Feldversuchs wird auch die Übertragung von 40-Gigabit/s-Signalen getestet. Die Vorteile dieser hohen Geschwindigkeit gegenüber dem heute üblichen Transport mit 10 Gigabit/s liegen nicht ausschließlich im Volumen, das gesendet werden kann, sondern auch in der Möglichkeit für Netzbetreiber, neue Services wie das Verbinden von Hochleistungs-IP-Routern für Internet-Service-Provider anzubieten.

„Wir freuen uns, dass uns die Deutsche Telekom als Partner für diesen Feldversuch ausgewählt hat. Dies belegt, dass wir mit unseren Lösungen für Next Generation Optics richtig aufgestellt sind. Denn sie helfen nicht nur dabei, Kosten zu sparen, sondern eröffnen auch neue Geschäftsmöglichkeiten“, erklärte Thomas Ganswindt, Mitglied des Vorstandes der Siemens AG und Vorstandvorsitzender von Siemens IC Networks.

Media Contact

Thomas Schepp Siemens AG

Weitere Informationen:

http://www.siemens.com/networks

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Kommunikation Medien

Technische und kommunikationswissenschaftliche Neuerungen, aber auch wirtschaftliche Entwicklungen auf dem Gebiet der medienübergreifenden Kommunikation.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Interaktive Medien, Medienwirtschaft, Digitales Fernsehen, E-Business, Online-Werbung, Informations- und Kommunikationstechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Wolken bedecken die Nachtseite des heißen Exoplaneten WASP-43b

Ein Forschungsteam, darunter Forschende des MPIA, hat mit Hilfe des Weltraumteleskops James Webb eine Temperaturkarte des heißen Gasriesen-Exoplaneten WASP-43b erstellt. Der nahe gelegene Mutterstern beleuchtet ständig eine Hälfte des Planeten…

Neuer Regulator des Essverhaltens identifiziert

Möglicher Ansatz zur Behandlung von Übergewicht… Die rapide ansteigende Zahl von Personen mit Übergewicht oder Adipositas stellt weltweit ein gravierendes medizinisches Problem dar. Neben dem sich verändernden Lebensstil der Menschen…

Maschinelles Lernen optimiert Experimente mit dem Hochleistungslaser

Ein Team von internationalen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Lawrence Livermore National Laboratory (LLNL), des Fraunhofer-Instituts für Lasertechnik ILT und der Extreme Light Infrastructure (ELI) hat gemeinsam ein Experiment zur Optimierung…

Partner & Förderer