Biodiversitätsforschung ganz oben: Fragen an die Blätter in den Baumkronen

Vom 9. bis zum 20. Juli 2012 holen die Kletterer auf den dortigen Versuchsflächen Blätter aus den Baumkronen. Dahinter verbirgt sich das Projekt „FunDivEUROPE – Functional Significance of Forest Biodiversity in Europe”. Es handelt sich um ein Europäisches Verbundprojekt, an dem die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) gemeinsam mit 23 Partnern aus 17 Ländern beteiligt ist.

Koordinator des Verbundprojekts, dessen Laufzeit noch bis zum 30. September 2014 reicht, ist die Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Ziel des Forschungsvorhabens ist es, die Effekte von Biodiversität auf die Funktionen und Dienste europäischer Waldtypen zu beziffern. „Konkret geht es darum, wie Artenvielfalt genutzt werden kann, um solche Leistungen wie Holzproduktion, Kohlenstoffspeicherung und Sicherung der Wasserqualität zu fördern“, sagt der hallesche Botaniker und Projektleiter Prof. Dr. Helge Bruelheide.

Des Weiteren wollen die Wissenschaftler beurteilen, ob und wie sich dieser Einfluss der Biodiversität unter den Bedingungen des Klimawandels ändert. Dafür werden Monokulturen im Vergleich mit artenreichen Beständen betrachtet. Im Rahmen von FunDivEUROPE wurden in sechs Ländern Europas Versuchsflächen in Wäldern eingerichtet. Der Nationalpark Hainich wurde ausgewählt, weil es dort die an Baumarten reichsten Wälder in Deutschland gibt. „Hier hat die Martin-Luther-Universität seit 2011 insgesamt 38 Versuchsflächen angelegt, die vom internationalen FunDivEUROPE-Team in Hinblick auf zahlreiche Ökosystemfunktionen untersucht werden“, beschreibt Bruelheide die Arbeit.

Der Nationalpark Hainich ist als größtes zusammenhängendes Laubwaldgebiet Deutschlands berühmt für seine naturnahen Buchenwälder und den Baumkronenpfad als Besucherattraktion. Für die Fragestellungen dieses Projekts müssen Baumkletterer für die Forscher hinauf in die Baumkronen, in Bereiche, in denen Biodiversität und Ökosystem-Prozesse bislang sehr wenig untersucht sind, obwohl dort der größte Anteil der Produktion dieses Ökosystems durch Photosynthese stattfindet.

Mithilfe dieser Blätter gewinnen die Forschergruppen wichtige Daten für ihre Untersuchungsfragen. Konkret sollen bestimmt werden: die Photosyntheseleistung des entsprechenden Baumes, der Stickstoffgehalt in den Blättern, die Effektivität der Wassernutzung durch den Baum sowie der Befall der Blätter durch Schadinsekten und Pathogene. Eine weitere Forschungsfrage: Hat es Einfluss auf diese Daten, wenn dieser Baum ausschließlich in Nachbarschaft zu Individuen der eigenen Art wächst oder in Mischung mit zwei, drei oder mehreren Arten?

„Viele Antworten darauf liegen in einer Handvoll Blätter, die es zu erreichen gilt“, sagt Bruelheide. Die Entnahme der Blätter muss in einem zeitlich recht engen Zeitraum von zwei Wochen erfolgen. Nur so kann sichergestellt werden, dass alle Blätter etwa das gleiche Alter haben und eine vergleichbare Witterung erfahren haben.

Neben den zu erwartenden Resultaten für die Grundlagen-Forschung sollen die Ergebnisse aus FunDivEUROPE Waldbesitzern und Forstverbänden helfen, ihre Managementstrategien an die potentiellen Vorteile artenreicherer Wälder anzupassen.

Außer Mitarbeitern der Universitäten Halle-Wittenberg und Freiburg werden folgende Forscher vor Ort sein:
Damien Bonal und Charlotte Grossiord aus Nancy, Nationales Institut für Agrarwissenschaften (INRA), Frankreich
Virginie Guyot aus Bordeaux, INRA, Frankreich
Diem Nguyen aus Uppsala, Schwedische Universität für Agrarwissenschaften
Vera Holland, Goethe-Universität Frankfurt

Ansprechpartner:
Prof. Dr. Helge Bruelheide
Institut für Biologie / Geobotanik und Botanischer Garten
Telefon: 0345 55 26222
E-Mail: helge.bruelheide@botanik.uni-halle.de

Termine für Pressefotos:
Interessierte Pressefotografen können für Aufnahmen der Kletteraktion im Nationalpark Hainich in der Zeit vom 11. bis 13. Juli 2012 per Mail einen Termin mit Sandra Müller von der Universität Freiburg vereinbaren, die in der genannten Zeit Ansprechpartnerin für die Presse vor Ort sein wird. Geklettert wird täglich zwischen 8 und 19 Uhr.

E-Mail: sandra.mueller@biologie.uni-freiburg.de

Media Contact

Carsten Heckmann idw

Weitere Informationen:

http://www.uni-halle.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Atomkern mit Laserlicht angeregt

Dieser lange erhoffte Durchbruch ermöglicht neuartige Atomuhren und öffnet die Tür zur Beantwortung fundamentaler Fragen der Physik. Forschenden ist ein herausragender Quantensprung gelungen – sprichwörtlich und ganz real: Nach jahrzehntelanger…

Wie das Immunsystem von harmlosen Partikeln lernt

Unsere Lunge ist täglich den unterschiedlichsten Partikeln ausgesetzt – ungefährlichen genauso wie krankmachenden. Mit jedem Erreger passt das Immunsystem seine Antwort an. Selbst harmlose Partikel tragen dazu bei, die Immunantwort…

Forschende nutzen ChatGPT für Choreographien mit Flugrobotern

Robotik und ChatGPT miteinander verbinden… Prof. Angela Schoellig von der Technischen Universität München (TUM) hat gezeigt, dass Large Language Models in der Robotik sicher eingesetzt werden können. ChatGPT entwickelt Choreographien…

Partner & Förderer