Neue Komplettsysteme – Präparative Chromatographie

Diese Komplettsysteme beinhalten:

 Zwei Pumpenmodule zum Arbeiten mit Hochdruckgradienten. Pmax beträgt 10 bzw. 50 bar und die maximale Flussrate 250 ml/min.

 Die Kontrolleinheit C-620 inkl. Steuerungssoftware.

 Den Fraktionssammler C-660 für bis zu 240 Gläser.

 Den UV-Vis-Detektor C-640.

 Den Chromatographietisch.

 Die 6-Wege-Injektionseinheit mit 20-ml-Probenschleife.

 Das Starterset mit Flashkartuschen in verschiedenen Größen.

Da der modulare Aufbau erhalten bleibt, kann auch ein solches Komplettsystem mit vielfältigem Zubehör an die individuellen Anforderungen angepasst werden. Außerdem profitiert der Anwender von einem deutlichen Preisvorteil gegenüber der Summe der Einzelkomponenten.

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizintechnik

Kennzeichnend für die Entwicklung medizintechnischer Geräte, Produkte und technischer Verfahren ist ein hoher Forschungsaufwand innerhalb einer Vielzahl von medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin.

Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Bildgebende Verfahren, Zell- und Gewebetechnik, Optische Techniken in der Medizin, Implantate, Orthopädische Hilfen, Geräte für Kliniken und Praxen, Dialysegeräte, Röntgen- und Strahlentherapiegeräte, Endoskopie, Ultraschall, Chirurgische Technik, und zahnärztliche Materialien.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Früherkennung der Sepsis durch Maschinelles Lernen

Verbundprojekt SCIDATOS zeigt, dass klinische „Ground Truth“ einen Goldstandard für die Sepsis-Diagnose darstellen kann. Sepsis ist ein lebensbedrohlicher Zustand und eine der häufigsten Todesursachen auf Intensivstationen. Bei einer Sepsis antwortet…

Optimierte Magnete für die Energiewende

Europäischer Innovationsrat fördert europaweites Projekt unter Leitung der TU Darmstadt. Magnete sind Schlüsselmaterialien für die Energiewende. Oft bestehen sie jedoch aus kritischen Rohstoffen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unter der Leitung der…

Symmetriebrechung durch ultrakurze Lichtpulse

… eröffnet neue Quantenpfade für kohärente Phononen. In der Zeitschrift Physical Review B haben Forscher des Max-Born-Instituts in Berlin in Zusammenarbeit mit Forschern der Universität Duisburg-Essen ein neuartiges Konzept zur…

Partner & Förderer