SARS-Ansteckung im Flieger geringer als vermutet

Nur 16 der mehr als 7.800 bekannten Fälle infizierten sich im Flugzeug

Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation WHO ist das Risiko, sich im Flugzeug mit der Lungenkrankheit SARS anzustecken geringer als erwartet. Die WHO hat bis zum 12. Mai 35 Flüge untersucht, auf denen SARS-Infizierte unter den Passagieren und der Crew vermutet wurden. Es wurde aber nur in vier Fällen eine Ansteckung nachgewiesen. Es handelte um Passagiere, die gleich neben einem Infizierten saßen.

Wie auf der Jahresversammlung der Organisation bekannt wurde sollen sich nur 16 der mehr als 7.800 bekannten Fälle zudem zu jenem Zeitpunkt infiziert haben, zu dem die Fluggesellschaften noch keine Untersuchungen bei Passagieren vornahmen. Die WHO hat die Empfehlungen, Flugpassagiere zu untersuchen, am 27. März ausgegeben. Die Analyse könnte Fluggesellschaften Auftrieb geben. Aufgrund der SARS-Epidemie kam es vor allem bei Flügen nach Asien zu massiven Umsatzeinbrüchen.

Gleichzeitig warnt die WHO vor weiteren SARS-ähnlichen Krankheiten, berichtet der australische Nachrichtendienst ABC. „Es wird mehr Ausbrüche wie SARS geben“, erklärt WHO-Experte David Heymann. Heymann rechnet mit einen nahezu sicheren Ausbruch der Grippe, wie sie im vergangenen Jahrhundert drei Mal auftrat, und bislang unbekannten Krankheiten. „Eine weltweite Grippewelle, wie sie im 20. Jahrhundert Mio. dahinraffte, ist überfällig und Länder müssen gewappnet sein“, ergänzt der Experte.

Media Contact

Sandra Standhartinger pressetext.austria

Weitere Informationen:

http://www.who.int

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Mikrobiom verändert sich dynamisch und begünstigt wichtige Funktionen für den Wirt

Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Kieler SFB 1182 untersucht am Beispiel von Fadenwürmern, welche Prozesse die Zusammensetzung des Mikrobioms in Wirtslebewesen steuern. Alle vielzelligen Lebewesen – von den einfachsten tierischen und…

Wasser im Boden – genaue Daten für Landwirtschaft und Klimaforschung

Die PTB präsentiert auf der Woche der Umwelt, wie sich die Bodenfeuchte mithilfe von Neutronenstrahlung messen lässt. Die Bodenfeuchte hat nicht nur Auswirkungen auf die Landwirtschaft, sondern ist als Teil…

Bioreaktor- und Kryotechnologien für bessere Wirkstofftests mit humanen Zellkulturen

Medizinische Wirkstoffforschung… Viele Neuentwicklungen von medizinischen Wirkstoffen scheitern, weil trotz erfolgreicher Labortests mit Zellkulturen starke Nebenwirkungen bei Probanden auftreten. Dies kann passieren, wenn zum Beispiel die verwendeten Zellen aus tierischem…

Partner & Förderer