Forschungsprojekt KOBA: Messe-Präsentation

Damit werden neue Installationskonzepte für elektronische Module umgesetzt. Das Forschungsprojekt „Kontaktlose Backbonesysteme (KOBA)“ wird bis 2012 an der Hochschule Amberg-Weiden weitergeführt. Mit KOBA kann insbesondere die Installation in der Fertigungstechnik erleichtert werden.

Die fehlerträchtige Verdrahtung entfällt, Module, wie beispielsweise Temperaturregler, Ein- und Ausgangsbaugruppen, lassen sich wesentlich einfacher, schneller und beliebig ein- und umsetzen. Bei Ausfall einer Einheit kann dieses ohne eine Betriebsunterbrechung des gesamten Systems, ersetzt werden. Bei KOBA legten die Wissenschaftler einen besonderen Schwerpunkt auf eine sehr hohe Energieeffizienz, höchste Datenübertragungsrate und optimale Störsicherheit.

Das bisherige Forschungsprojekt KOBA wurde in einer Kooperation der Hochschule Amberg-Weiden, des Instituts InIT der Hochschule Ostwestfalen-Lippe, des Unternehmens Weidmüller Interface GmbH Co. KG und der Leoni AG durchgeführt. Dabei konzentrierten sich die Wissenschaftler auf Anwendungen des Systems innerhalb eines Schaltschrankes. Jetzt führt Prof. Dr. Hans-Peter Schmidt von der Hochschule Amberg-Weiden das Projekt für den Einsatz in Fertigungshallen, Flughäfen und beispielsweise Förderanlagen weiter. KOBA wird vom Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst gefördert.

Kontakt:
Hochschule Amberg-Weiden
Fakultät Elektro- und Informationstechnik
Prof. Dr. Hans-Peter Schmidt
h.schmidt@haw-aw.de
09621/482-3618

Media Contact

Dr. Wolfgang Weber idw

Weitere Informationen:

http://www.haw-aw.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Messenachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Mikrobiom verändert sich dynamisch und begünstigt wichtige Funktionen für den Wirt

Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Kieler SFB 1182 untersucht am Beispiel von Fadenwürmern, welche Prozesse die Zusammensetzung des Mikrobioms in Wirtslebewesen steuern. Alle vielzelligen Lebewesen – von den einfachsten tierischen und…

Wasser im Boden – genaue Daten für Landwirtschaft und Klimaforschung

Die PTB präsentiert auf der Woche der Umwelt, wie sich die Bodenfeuchte mithilfe von Neutronenstrahlung messen lässt. Die Bodenfeuchte hat nicht nur Auswirkungen auf die Landwirtschaft, sondern ist als Teil…

Bioreaktor- und Kryotechnologien für bessere Wirkstofftests mit humanen Zellkulturen

Medizinische Wirkstoffforschung… Viele Neuentwicklungen von medizinischen Wirkstoffen scheitern, weil trotz erfolgreicher Labortests mit Zellkulturen starke Nebenwirkungen bei Probanden auftreten. Dies kann passieren, wenn zum Beispiel die verwendeten Zellen aus tierischem…

Partner & Förderer