Bundesweiter Max-Planck-Tag – Start des Magdeburger Schülerwettbewerbes “Spurensuche 2.0”
In Verbindung mit dem bundesweiten Max-Planck-Tag werden am Freitag, 11.11., die ersten Schülerprojekte im Wettbewerb “Spurensuche 2.0” gestartet.
Seien Sie dabei, wenn Schule Forschung macht!
Einladung zum Pressegespräch für den Start des Schülerwettbewerbs „Spurensuche 2.0“
Die Landeshauptstadt Magdeburg will gemeinsam mit Hochschulen und Forschungseinrichtungen Schüler für Wissenschaft begeistern. Dazu wurde das Konzept „Spurensuche 2.0“ entwickelt, in dessen Mittelpunkt ein Schülerwettbewerb steht.
Ab sofort sind Schüler aufgefordert, gemeinsam mit Mentoren aus der Wissenschaft ein gemeinsames Forschungsprojekt zu entwickeln und im
kommenden Jahr umzusetzen.
In Verbindung mit dem bundesweiten Max-Planck-Tag werden am kommenden Freitag am Max-Planck-Institut für Dynamik komplexer technischer Systeme Magdeburg (MPI) die ersten Schülerprojekte im Wettbewerb „Spurensuche 2.0″ gestartet. Im Rahmen dieser Auftaktveranstaltung geben die vier wissenschaftlichen Mentoren des Magdeburger MPI Einblicke in ihre Arbeit und sind Ideengeber für Schülerprojekte. Darüber hinaus können die Schüler in die Labore des MPI blicken und etwas über den Schülerwettbewerb „Spurensuche 2.0“ erfahren.
In einem Pressegespräch am Freitag, 11. November, 10.30 Uhr
im Max-Planck-Institut für Dynamik komplexer technischer Systeme,
Sandtorstraße 1, Magdeburg, informieren
– Prof. Dr. Udo Reichl, Geschäftsführender Direktor
des Max-Planck-Instituts, und
– Dr. Klaus Puchta, Leiter des Teams Wissenschaft der Landeshauptstadt Magdeburg
über das Projekt „Spurensuche 2.0“ und stellen den Schülerwettbewerb vor.
Im Anschluss stehen Schüler und die Mentoren Dr. Andreas Voigt, Sabine Kluge, Dr. Heike Lorenz und Matthias Borowiak für Statements und O-Töne zur Verfügung.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.mpi-magdeburg.mpg.de/Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise
Neueste Beiträge

CO2 mit Strom binden
Ein Mikroben-Enzym inspiriert die Elektrochemie. Von Menschen freigesetzte Treibhausgase treiben die Erderwärmung. Kohlendioxid (CO2) etwa sammelt sich in der Atmosphäre und ist schwer umzuwandeln, da es sehr stabil ist. Einige…

Einfachere und systematische Qualifizierung von KI-Anwendungen
Ein neues Software-Framework soll Unternehmen die Abnahme bzw. Auditierung von Anwendungen erleichtern, die auf Künstlicher Intelligenz (KI) basieren. Das Framework erarbeiten das Fraunhofer IPA und das Institut für Industrielle Fertigung…

Neue Studie zur Bodenplastisphäre
Forschungsteam um Biologen der Freien Universität Berlin sieht in Mikroplastikverschmutzung in Böden beispiellosen Lebensraum und warnt vor unklaren Folgen. Plastik ist in der Umwelt mittlerweile allgegenwärtig: Während sich frühere Forschungsarbeiten…