Bundesweiter Max-Planck-Tag – Start des Magdeburger Schülerwettbewerbes “Spurensuche 2.0”

In Verbindung mit dem bundesweiten Max-Planck-Tag werden am Freitag, 11.11., die ersten Schülerprojekte im Wettbewerb “Spurensuche 2.0” gestartet.

Seien Sie dabei, wenn Schule Forschung macht!

Einladung zum Pressegespräch für den Start des Schülerwettbewerbs „Spurensuche 2.0“

Die Landeshauptstadt Magdeburg will gemeinsam mit Hochschulen und Forschungseinrichtungen Schüler für Wissenschaft begeistern. Dazu wurde das Konzept „Spurensuche 2.0“ entwickelt, in dessen Mittelpunkt ein Schülerwettbewerb steht.

Ab sofort sind Schüler aufgefordert, gemeinsam mit Mentoren aus der Wissenschaft ein gemeinsames Forschungsprojekt zu entwickeln und im

kommenden Jahr umzusetzen.

In Verbindung mit dem bundesweiten Max-Planck-Tag werden am kommenden Freitag am Max-Planck-Institut für Dynamik komplexer technischer Systeme Magdeburg (MPI) die ersten Schülerprojekte im Wettbewerb „Spurensuche 2.0″ gestartet. Im Rahmen dieser Auftaktveranstaltung geben die vier wissenschaftlichen Mentoren des Magdeburger MPI Einblicke in ihre Arbeit und sind Ideengeber für Schülerprojekte. Darüber hinaus können die Schüler in die Labore des MPI blicken und etwas über den Schülerwettbewerb „Spurensuche 2.0“ erfahren.

In einem Pressegespräch am Freitag, 11. November, 10.30 Uhr
im Max-Planck-Institut für Dynamik komplexer technischer Systeme,
Sandtorstraße 1, Magdeburg, informieren
– Prof. Dr. Udo Reichl, Geschäftsführender Direktor
des Max-Planck-Instituts, und
– Dr. Klaus Puchta, Leiter des Teams Wissenschaft der Landeshauptstadt Magdeburg
über das Projekt „Spurensuche 2.0“ und stellen den Schülerwettbewerb vor.
Im Anschluss stehen Schüler und die Mentoren Dr. Andreas Voigt, Sabine Kluge, Dr. Heike Lorenz und Matthias Borowiak für Statements und O-Töne zur Verfügung.

Media Contact

Gabriele Krätzer Max-Planck-Institut

Weitere Informationen:

http://www.mpi-magdeburg.mpg.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Seltene Zelltypen sichtbar machen

Forscher:innen entwickeln neue Methode. Der Mensch besitzt mehr als 30 Billionen Zellen. Forschungsansätze zur Aufklärung von menschlichen Krankheiten oder Entwicklungsprozessen basierend auf der Analyse von Einzelnen-Zellen waren aufgrund der unzählbaren…

Wärmepumpe: Kompressoren für hohe Temperaturen

Industrielle Prozesswärme nachhaltig bereitzustellen, bleibt eine Herausforderung. Papierfabriken, Chemieparks oder Nahrungsmittelverarbeiter benötigen eine Prozesswärme bei Temperaturen bis zu 200 Grad Celsius und sind bislang von fossilen Brennstoffen abhängig. Gleichzeitig fällt…

Schneller Lichtpuls triggert den Ladungstransfer ins Wasser

Mit einer neuen Technik konnten Forschende live beobachten, was in der ersten Pikosekunde passiert, wenn ein Proton sich nach Lichteinstrahlung von einem Farbstoff löst. In bestimmten Molekülen, den sogenannten Fotosäuren,…

Partner & Förderer