Preise für erfolgreiche Vermittler der Astronomie

Durch ihre Faszination ist die Astronomie wie kaum ein anderer Bereich der Physik geeignet, die Öffentlichkeit und insbesondere junge Menschen für naturwissenschaftliche Erkenntnisse zu begeistern. Jedoch bedarf es geeigneter Personen und Methoden, um Themen aus der aktuellen Forschung erfolgreich zu vermitteln. Auf der Tagung der Astronomischen Gesellschaft (AG) vom 19. bis 23. September 2011 in Heidelberg werden mit PD Dr. Olaf Fischer und Dr. Hans-Thomas Janka zwei Personen geehrt, die auf sehr unterschiedliche Weise Wissenschaft erfolgreich vermitteln.

Hans-Ludwig-Neumann-Preis für Schuldidaktik

Erstmals nach vier Jahren vergibt die Astronomische Gesellschaft wieder den Hans-Ludwig-Neumann-Preis für hervorragende fachdidaktische Arbeiten zum Astronomie-Unterricht in der Schule. Den Preis erhält PD Dr. Olaf Fischer – er ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am neuen Haus der Astronomie auf dem Königstuhl in Heidelberg und gleichzeitig Dozent an der Fakultät für Physik und Astronomie der Universität Heidelberg.

Olaf Fischer hat seit 2004 in Verbindung mit der auf dem Königstuhl herausgegebenen Zeitschrift Sterne und Weltraum den auf die Fächer Physik und Astronomie bezogenen Teil des Projekts »Wissenschaft in die Schulen!« (WiS!) entwickelt. Aktuelle Themen der astronomischen Forschung werden so aufbereitet, dass sie in den ganz normalen Physik-Unterricht einbezogen werden können. Dazu entwickelt Olaf Fischer geeignete Unterrichtsmaterialien für die Ober- und Mittelstufe, die er in seinem eigenen Unterricht und in zahlreichen Lehrerfortbildungen erprobt hat. Die Materialien sind im Internet auf der Plattform »Wissenschaft in die Schulen!« für jedermann frei verfügbar.

Zur Verwirklichung dieses weiträumig wirksamen und mittlerweile auch seitens des Stuttgarter Kultusministeriums und der Oberschulämter vielbeachteten Projekts hat Olaf Fischer ein bundesweites Netz engagierter Schul- und Hochschullehrer und Didaktiker geknüpft, die ihn wirkungsvoll unterstützen. Olaf Fischers Arbeit ist ein Kernstück des Hauses der Astronomie und durch die Möglichkeiten, die diese neue Einrichtung eröffnet, wirkt das WiS!-Projekt bereits jetzt bundesweit, über die Grenzen Baden-Württembergs hinaus.

Hanno und Ruth Roelin-Preis für Wissenschaftspublizistik

Mit dem Hanno und Ruth Roelin-Preis zeichnet das Max-Planck-Institut für Astronomie, Heidelberg, alle zwei Jahre auf der Jahrestagung der AG Wissenschaftler und Wissenschaftspublizisten aus, die neue Erkenntnisse aus Astronomie und Weltraumforschung einer breiteren Öffentlichkeit besonders erfolgreich vermittelt haben. In der Jury sind sowohl Wissenschaftler als auch Wissenschaftspublizisten vertreten.

2011 geht der Roelin-Preis erstmals an einen aktiven Forscher, und zwar an Dr. Hans-Thomas Janka vom Max-Planck-Institut für Astrophysik, Garching. Er erhält den Preis für sein Buch „Supernovae und kosmische Gammablitze. Ursachen und Folgen von Sternexplosionen“, erschienen 2011 in der Reihe Astrophysik aktuell bei Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg. Darin entwirft Janka ein geschlossenes Bild von einem hoch aktuellen Arbeitsfeld, zu dem er selbst ganz wesentlich beigetragen hat. Das Buch liefert nicht nur Berichterstattern aus der aktuellen astronomischen Forschung das für ihre Tagesarbeit nötige Hintergrundwissen, sondern überträgt die Begeisterung des Autors für sein Fachgebiet auf den Leser. Damit kann die Lektüre dieses Buches für den interessierten Abiturienten leicht zum Schlüsselerlebnis für die Wahl seines Studienfachs werden.

Menschen wie Olaf Fischer und Hans-Thomas Janka haben großen Anteil daran, dass der Funke der Begeisterung für die Wissenschaft auf junge Leute überspringt und sie selbst beginnen, Dinge zu erforschen. Wie im Fall von Benedikt Gröver aus Billerbeck und Gregor Sauer aus Hoyerswerda, die von der Astronomischen Gesellschaft auf Ihrer Jahrestagung für Ihre Arbeiten von 2010 und 2011 im Rahmen von Jugend Forscht auszeichnet werden.

Weitere Hinweise für Journalisten

• Verleihung der Preise und Einladung zum Pressegespräch
Die Verleihung dieser und der anderen Preise (die AG berichtete in Ihren Pressemitteilungen vom 14. und 15. September, siehe http://www.astronomische-gesellschaft.org) im Rahmen der feierlichen Eröffnungsveranstaltung findet am Dienstag, dem 20. September, ab 9:00 Uhr in der Neuen Universität Heidelberg statt. (Universitätsplatz, Neue Aula, 2.OG). Ab 13:15 Uhr werden die Preisträger und die Veranstalter der Tagung vorgestellt und stehen für Fragen zur Verfügung (Neue Universität, Universitätsplatz, Hörsaal 12, 1. OG.)

• Anfragen zu Interviews während der Tagung richten Sie bitte an den Pressesprecher der Astronomischen Gesellschaft per email.

• Die Jahrestagung der AG wird gemeinsam veranstaltet vom Zentrum für Astronomie der Universität Heidelberg, dem Max-Planck-Institut für Astronomie und der Astronomischen Gesellschaft. Über Einzelheiten des Programms informiert die Website http://www.zah.uni-heidelberg.de/ag2011/.

Kontakt
Dr. Klaus Jäger (Pressesprecher der Astronomischen Gesellschaft)
Max-Planck-Institut für Astronomie, Heidelberg
Tel.: +49 – 6221 – 528379, Email: pressereferent@astronomische-gesellschaft.de
Dr. Jakob Staude
Max-Planck-Institut für Astronomie, Heidelberg
Tel.: +49 – 6221 – 528229, Email: staude@mpia.de
Die Astronomische Gesellschaft (AG) ist eine Organisation zur Förderung der Wissenschaft. Zu den wichtigsten Aktivitäten der AG zählen: die Durchführung von wissenschaftlichen Tagungen, die Herausgabe von Publikationen, die Förderung junger Astronomen, die Auszeichnung hervorragender Wissenschaftler, sowie die Öffentlichkeitsarbeit und Bildung.

Media Contact

Dr. Klaus Jäger idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Mikrobiom verändert sich dynamisch und begünstigt wichtige Funktionen für den Wirt

Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Kieler SFB 1182 untersucht am Beispiel von Fadenwürmern, welche Prozesse die Zusammensetzung des Mikrobioms in Wirtslebewesen steuern. Alle vielzelligen Lebewesen – von den einfachsten tierischen und…

Wasser im Boden – genaue Daten für Landwirtschaft und Klimaforschung

Die PTB präsentiert auf der Woche der Umwelt, wie sich die Bodenfeuchte mithilfe von Neutronenstrahlung messen lässt. Die Bodenfeuchte hat nicht nur Auswirkungen auf die Landwirtschaft, sondern ist als Teil…

Bioreaktor- und Kryotechnologien für bessere Wirkstofftests mit humanen Zellkulturen

Medizinische Wirkstoffforschung… Viele Neuentwicklungen von medizinischen Wirkstoffen scheitern, weil trotz erfolgreicher Labortests mit Zellkulturen starke Nebenwirkungen bei Probanden auftreten. Dies kann passieren, wenn zum Beispiel die verwendeten Zellen aus tierischem…

Partner & Förderer