Tagung zum Thema Stechmücken an der Universität Leipzig

Durch die Thematik der diesjährigen DGMEA-Tagung soll die Problematik von Stechmücken und der durch sie auf Mensch und Tier übertragenen Erreger gerade im Zusammenhang mit dem globalen Klimawandel wissenschaftlich diskutiert werden. Der Tagung mit etwa 70 angemeldeten Teilnehmern aus dem deutschsprachigen Raum ist eine Exkursion in den Leipziger Auwald vorgeschaltet. Hier sollen die Teilnehmer typische Brutorte von Stechmücken kennen lernen und den Fang von Stechmücken sowie die Larven- und Puppenstadien sehen, die im Wasser leben. In einer halbtägigen Exkursion haben die Tagungsteilnehmer dann die Gelegenheit, mit erfahrener Hilfe durch Mitarbeiter der Kommunalen Aktionsgemeinschaft zur Bekämpfung der Schnakenplage (KABS) die zuvor gefangenen Tiere zu bestimmen und mit vorhandenen Präparaten zu vergleichen.

In tropischen Gebieten können Krankheitserreger durch Stechmücken auf Mensch und Tier übertragen werden. Aktuellen Forschungen zu Folge kann diese Form der Krankheitsübertragung jedoch auch zu einer realistischen Gefahr hierzulande werden. In den vergangenen Jahren sind drei unterschiedliche Viren aus Stechmücken in Deutschland isoliert worden. Schon länger wurde vermutet, dass das weltweit vorkommende Sindbis Virus auch in Deutschland heimisch ist, aber erst vor zwei Jahren wurde es am Oberrhein in mehreren Stechmückenarten nachgewiesen. Es kann beim Menschen eine langwierige Arthritis auslösen, die allerdings bislang nicht in den betroffenen Gebieten in Deutschland festgestellt wurde.

Ein weiteres Virus ist derzeit jedoch in aller Munde: Usutu Virus, das im Jahr 2000 erstmals in Europa nachgewiesen wurde und ein massives Vogel-, vor allem Amselsterben verursachte. Nun gelang auch für das Amselsterben in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz der Nachweis von Usutu Virus als verursachender Erreger. Die Zukunft wird zeigen, welches Ausmaß das Vogelsterben hierzulande annehmen wird. Neben den exotischen Viren etablieren sich auch zunehmend exotische Stechmückenarten, die sich durch ein aggressives, meist sogar tagaktives Stechverhalten auszeichnen. Die asiatische Tigermücke (Aedes albopictus) wurde bislang nur einmal nachgewiesen und scheint bislang nicht heimisch geworden zu sein. Die ursprünglich ebenfalls aus Asien stammende Aedes japonicus kommt bereits im Südwesten Deutschlands, der Schweiz und Österreich vor.

Weitere Informationen:

Prof. Dr. Martin Pfeffer
Institut für Tierhygiene und öffentliches Veterinärwesen
Telefon: +49 341 97-38152
E-Mail: pfeffer@vetmed.uni-leipzig.de

Media Contact

Susann Huster idw

Weitere Informationen:

http://www.uni-leipzig.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Wolken bedecken die Nachtseite des heißen Exoplaneten WASP-43b

Ein Forschungsteam, darunter Forschende des MPIA, hat mit Hilfe des Weltraumteleskops James Webb eine Temperaturkarte des heißen Gasriesen-Exoplaneten WASP-43b erstellt. Der nahe gelegene Mutterstern beleuchtet ständig eine Hälfte des Planeten…

Neuer Regulator des Essverhaltens identifiziert

Möglicher Ansatz zur Behandlung von Übergewicht… Die rapide ansteigende Zahl von Personen mit Übergewicht oder Adipositas stellt weltweit ein gravierendes medizinisches Problem dar. Neben dem sich verändernden Lebensstil der Menschen…

Maschinelles Lernen optimiert Experimente mit dem Hochleistungslaser

Ein Team von internationalen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Lawrence Livermore National Laboratory (LLNL), des Fraunhofer-Instituts für Lasertechnik ILT und der Extreme Light Infrastructure (ELI) hat gemeinsam ein Experiment zur Optimierung…

Partner & Förderer