Bestimmen die Gene unser Schicksal?

Die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina nimmt einen noch jungen und zukunftsträchtigen Zweig der Medizin in den Blick.

Unter dem Titel „Bestimmen die Gene unser Schicksal?“ veranstaltet die Nationalakademie eine hochrangig besetzte Gesprächsrunde am Donnerstag, 3. März, 18 Uhr, in Berlin. Im Mittelpunkt steht die „Prädiktive genetische Diagnostik“, mit deren Hilfe bestimmte Krankheiten noch vor ihrem Ausbruch frühzeitig erkannt und behandelt werden können.

Die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina nimmt einen noch jungen und zukunftsträchtigen Zweig der Medizin in den Blick. Unter dem Titel „Bestimmen die Gene unser Schicksal?“ veranstaltet die Nationalakademie eine hochrangig besetzte Gesprächsrunde in Berlin. Im Mittelpunkt steht die „Prädiktive genetische Diagnostik“, mit deren Hilfe bestimmte Krankheiten noch vor ihrem Ausbruch frühzeitig erkannt und behandelt werden können. Zu diesem Termin laden wir Sie herzlich ein. Bitte machen Sie den Termin auch öffentlich bekannt.

Leopoldina-Gespräch „Bestimmen die Gene unser Schicksal?“
Donnerstag, 3. März 2011, 18 Uhr
Vertretung des Landes Sachsen-Anhalt beim Bund, Vortragssaal
Luisenstraße 18 in 10117 Berlin
Vor allem für Menschen, in deren Familie bestimmte erbliche Krankheiten vorkommen – zum Beispiel einige Formen von Brust- oder Darmkrebs – stellt die Gendiagnostik eine große Chance dar. Für Patienten, Angehörige und betreuende Ärzte ist diese dennoch mit vielen Fragen und manchen Unsicherheiten verbunden: Was ist ein Gentest? Zahlt die Krankenkasse? Welche Vorhersagen zum individuellen Erkrankungsrisiko lassen sich aus den Ergebnissen herauslesen? Welche Therapien sind sinnvoll? Was passiert mit den erhobenen Daten nach der Auswertung?

Diskutiert werden sollen die medizinischen, ethischen und rechtlichen Dimensionen des Themas mit den anwesenden Experten, mit Betroffenen und dem Publikum. Folgende Experten stehen als Gesprächspartner bereit:

Prof. Dr. Jörg Hacker, Mikrobiologe und Präsident der Leopoldina
Andrea Hahne, Vorsitzende des BRCA-Netzwerks Hilfe bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs e.V.
PD Dr. Denise Horn, Leiterin der genetischen Beratungsstelle am Virchow-Klinikum der Charité
Prof. Dr. Peter Propping, Humangenetiker und Leiter der Leopoldina-Arbeitsgruppe „Prädiktive genetische Diagnostik“

Prof. Dr. Klaus Tanner, Ethiker und Mitglied der Leopoldina

Das Gespräch wird von Dr. Patrick Illinger, Leiter des Ressorts Wissen der Süddeutschen Zeitung, moderiert.

Leopoldina-Gespräche stellen aktuelle wissenschaftliche Fragestellungen mit hoher gesellschaftlicher Relevanz in den Mittelpunkt, zu denen die Nationale Akademie der Wissenschaften bereits Stellungnahmen oder Empfehlungen an die Politik gerichtet hat. Das jeweilige Thema wird von den Podiumsteilnehmern mit dem Publikum diskutiert. Ziel ist es, komplexe wissenschaftliche Zusammenhänge verständlich zu machen und in einen Dialog mit der breiten Öffentlichkeit zu treten. Zur „Prädikiven genetischen Diagnostik“ hat die Leopoldina, gemeinsam mit acatech – Deutsche Akademie für Technikwissenschaften und der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (für die Union der deutschen Akademien der Wissenschaften) eine Stellungnahme im Oktober 2010 veröffentlicht. Diese finden Sie unter www.leopoldina.org zum Download.

Für eine Teilnahme am Leopoldina-Gespräch melden Sie sich bitte online an: www.congressa.de/leopoldina

Media Contact

Caroline Wichmann idw

Weitere Informationen:

http://www.congressa.de/leopoldina

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

FDmiX: Schnelle und robuste Serienproduktion von Nanopartikeln

Verkapselungstechnologie der nächsten Generation… Nukleinsäure-basierte Medikamente wie mRNA-Impfstoffe bieten ein enormes Potenzial für die Medizin und eröffnen neue Therapieansätze. Damit diese Wirkstoffe gezielt in die Körperzellen transportiert werden können, müssen…

Sensor misst Sauerstoffgehalt in der Atemluft

Eine zu geringe oder zu hohe Sauerstoffsättigung im Blut kann bleibende körperliche Schäden bewirken und sogar zum Tod führen. In der Intensiv- und Unfallmedizin wird die Sauerstoffkonzentration der Patientinnen und…

Neue MRT-Technik erkennt Schlaganfälle in kürzester Zeit

Tag gegen den Schlaganfall: Forschende der Universitätsmedizin Mainz haben im Rahmen einer Studie erstmals eine KI-gestützte Magnetresonanz-Tomographie (MRT)-Methode untersucht, um akute ischämische Schlaganfälle effizienter detektieren zu können. Dabei setzten sie…

Partner & Förderer