Diagnose: Guter Unterricht – Projekt zur Steigerung der Unterrichtsqualität startet bundesweit

EMU steht für „Evidenzbasierte Methoden der Unterrichtsdiagnostik“ und wurde im Auftrag der Kultusministerkonferenz (KMK) von Bildungswissenschaftlern der Universität Koblenz-Landau um Prof. Dr. Andreas Helmke entwickelt.

EMU setzt an zwei Hebeln an: An der fundierten Bestandsaufnahme und empirischen Auswertung von Unterricht sowie am Austausch mit Anderen. Dazu dienen ein Studienbrief, Fragebögen zur Unterrichtsbeurteilung und Software, mit der die Daten schnell und mit geringem Aufwand ausgewertet und anschaulich visualisiert werden können. EMU basiert auf Triangulation, Wiederholungsmessungen und einem modularen Aufbau.

Bei der Triangulation fließen die drei Sichtweisen von Schülern, der Lehrkraft selbst und eines hospitierenden Kollegen zusammen, die mittels Fragebogen erhoben und anhand der Software ausgewertet und in Beziehung zueinander gesetzt werden. Die Wiederholungsmessungen zeigen, ob Bemühungen der Unterrichtsentwicklung tatsächlich Wirkung zeigen.

Der modulare Aufbau ermöglicht es den Schulen, je nach Zeit und Ressourcen die Unterrichtsdiagnostik zunächst im Kleinen beginnen zu lassen, beispielsweise nur ein Messzeitpunkt, nur ein Messfaktor oder nur eines der durch die Fragebögen diagnostizierbaren fünf Module Klassenführung, Lernförderliches Klima und Motivierung, Klarheit und Strukturiertheit, Aktivierung, Bilanz.

Zusätzliche Aspekte des Unterrichts und individuelle Beobachtungsaufträge können problemlos bei der Auswertung ergänzt werden. Software, Fragebögen und Studienbrief stehen kostenlos unter http://www.unterrichtsdiagnostik.info zum Download zur Verfügung.

Media Contact

Bernd Hegen idw

Weitere Informationen:

http://www.unterrichtsdiagnostik.info

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Bildung Wissenschaft

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Mikrobiom verändert sich dynamisch und begünstigt wichtige Funktionen für den Wirt

Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Kieler SFB 1182 untersucht am Beispiel von Fadenwürmern, welche Prozesse die Zusammensetzung des Mikrobioms in Wirtslebewesen steuern. Alle vielzelligen Lebewesen – von den einfachsten tierischen und…

Wasser im Boden – genaue Daten für Landwirtschaft und Klimaforschung

Die PTB präsentiert auf der Woche der Umwelt, wie sich die Bodenfeuchte mithilfe von Neutronenstrahlung messen lässt. Die Bodenfeuchte hat nicht nur Auswirkungen auf die Landwirtschaft, sondern ist als Teil…

Bioreaktor- und Kryotechnologien für bessere Wirkstofftests mit humanen Zellkulturen

Medizinische Wirkstoffforschung… Viele Neuentwicklungen von medizinischen Wirkstoffen scheitern, weil trotz erfolgreicher Labortests mit Zellkulturen starke Nebenwirkungen bei Probanden auftreten. Dies kann passieren, wenn zum Beispiel die verwendeten Zellen aus tierischem…

Partner & Förderer