TU-Wissenschaftler bauen System zum weltweiten Geodatenaustausch

Damit können Forscher weltweit nach wissenschaftlichen Geodaten suchen und daraus neue Erkenntnisse gewinnen. Der Vorteil: Daten aus unterschiedlichen Studien sollen in dem System vereinheitlicht und recherchierbar bereitgestellt werden. Eine spezielle Suchmaske hilft dabei.

Die Suche nach Daten zu neuen Fragestellungen soll damit effektiver werden. „Unterschiedliche internationale Studien und ihre Ergebnisse werden so transparent und vergleichbar“, sagt Lars Bernhard, Professor für Geoinformationssysteme an der TU Dresden. So können zum Beispiel Aussagen gemacht werden, wie sich die Landnutzung und der landwirtschaftliche Ertrag verändern, wenn gleichzeitig die Temperatur auf der Erde steigt.

Das System ist Teil des Projekts GLUES zum globalen Austausch von Daten über landwirtschaftliche Veränderungen durch den Klimawandel und den Treibhauseffekt. Die Dresdner sind damit Teil des Programms „Nachhaltiges Landnutzungsmanagement“ (LAMA). Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert darin zehn internationale Forschungsgruppen, die sich mit dem Klimawandel beschäftigen und Daten sammeln. Die sollen mit dem System der Dresdner aufbereitet werden. Die Professur für Geoinformationssysteme hat dafür vom BMBF 500.000 Euro Drittmittel eingeworben. In den nächsten vier Jahren arbeiten drei Mitarbeiter der Professur an der Geodateninfrastruktur (GDI). Koordiniert wird die Arbeit vom Helmholtz Zentrum für Umweltforschung Leipzig.

Informationen für Journalisten:
Stephan Mäs, Mitarbeiter an der Professur für Geoinformationssysteme TU Dresden
Tel.: +49 351 463-31953
Stephan.Maes@tu-dresden.de

Media Contact

Kim-Astrid Magister idw

Weitere Informationen:

http://www.tu-dresden.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Geowissenschaften

Die Geowissenschaften befassen sich grundlegend mit der Erde und spielen eine tragende Rolle für die Energieversorgung wie die allg. Rohstoffversorgung.

Zu den Geowissenschaften gesellen sich Fächer wie Geologie, Geographie, Geoinformatik, Paläontologie, Mineralogie, Petrographie, Kristallographie, Geophysik, Geodäsie, Glaziologie, Kartographie, Photogrammetrie, Meteorologie und Seismologie, Frühwarnsysteme, Erdbebenforschung und Polarforschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Mikrobiom verändert sich dynamisch und begünstigt wichtige Funktionen für den Wirt

Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Kieler SFB 1182 untersucht am Beispiel von Fadenwürmern, welche Prozesse die Zusammensetzung des Mikrobioms in Wirtslebewesen steuern. Alle vielzelligen Lebewesen – von den einfachsten tierischen und…

Wasser im Boden – genaue Daten für Landwirtschaft und Klimaforschung

Die PTB präsentiert auf der Woche der Umwelt, wie sich die Bodenfeuchte mithilfe von Neutronenstrahlung messen lässt. Die Bodenfeuchte hat nicht nur Auswirkungen auf die Landwirtschaft, sondern ist als Teil…

Bioreaktor- und Kryotechnologien für bessere Wirkstofftests mit humanen Zellkulturen

Medizinische Wirkstoffforschung… Viele Neuentwicklungen von medizinischen Wirkstoffen scheitern, weil trotz erfolgreicher Labortests mit Zellkulturen starke Nebenwirkungen bei Probanden auftreten. Dies kann passieren, wenn zum Beispiel die verwendeten Zellen aus tierischem…

Partner & Förderer