Im „Atlas of Biodiversity Risk" machen 366 Forscher auf die wichtigesten Gefahren für die Biodiversität aufmerksam

Zu diesem Schluss kommt der neuerschienene 280 Seiten starke „Atlas der Biodiversitätsrisiken“, zu dem 366 Autoren aus über 180 Institutionen in 43 Ländern beigetragen haben. Er ist der erste Atlas seiner Art, der die Hauptfaktoren zusammenfasst, die zum Verlust der biologischen Vielfalt auf europäischer und globaler Ebene führen.

Welche Handlungsempfehlungen die Politik und Öffentlichkeit, aber auch die Forschung, daraus lernen können, erklärt einer der Hauptautoren PD Dr. Joseph Settele vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung UFZ im Interview.

Der „Atlas of Biodiversity Risk“ kombiniert die Hauptergebnisse des großen EU-Forschungsprojektes ALARM (68 Partner aus 35 Ländern in Europa und Übersee) mit einigen Kernergebnissen aus zahlreichen anderen Forschungsnetzwerken.

Der Atlas behandelt die Auswirkungen und Konsequenzen des Biodiversitätsverlustes mit einem starken Fokus auf sozioökonomische Faktoren und deren Auswirkungen auf die Gesellschaft. Als Basis für die vorhergesagten Effekte und möglichen Handlungsoptionen dienen drei verschiedene Zukunftsszenarien: a) das Szenario kontinuierlichen ökonomischen Wachstums (GRAS), b) ein „Weiter-So-Szenario (BAMBU) und c) ein nachhaltigkeitsorientiertes Szenario (SEDG).

Der Atlas ist in elf Kapitel unterteilt, die sich an den Belastungen für die Artenvielfalt orientieren und durch über 100 Fallstudien untermauert sind.

Der Atlas richtet sich an ein breites Publikum: Wissenschaftler können darin Zusammenfassungen von Methoden, Ansätzen und Fallstudien finden. Für Naturschützer und politische Entscheidungsträger sind leicht verständliche Empfehlungen gedacht, die auf wissenschaftlichen Erkenntnissen beruhen. Dozenten und Lehrer können Beispiele herausgreifen, um die großen Herausforderungen unseres Jahrhunderts im globalen Umweltwandel zu erklären.

Im NeFo-Interview erklärt Herausgeber PD Dr. Joseph Settele vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung in Halle, welche Handlungsempfehlungen Politiker und Öffentlichkeit, aber auch die Forschung, für zukünftige Entscheidungen herausziehen können.

Bestellen können Sie den Atlas hier:
http://pensoft.net/newreleases/14595.htm

Netzwerk-Forum zur Biodiversitätsforschung Deutschland (NEFO) ist eine Kommunikationsplattform für Wissenschaftler und Anwender von Wissen zur biologischen Vielfalt. Ein wichtiges Ziel ist es, die Forschung unterschiedlicher Disziplinen, die sich mit gesellschaftlich relevanten Fragestellungen zur Biodiversität befasst, stärker ins öffentliche Licht zu stellen. Hierzu stehen direkte Ansprechpartner für Fragen aus Medien, Politik und Öffentlichkeit bereit, arbeiten aktuelle Themen auf und vermitteln Experten.

Projektpartner sind das Museum für Naturkunde Berlin, Universität Potsdam und Helmholz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ.

Media Contact

Sebastian Tilch UFZ News

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Mikrobiom verändert sich dynamisch und begünstigt wichtige Funktionen für den Wirt

Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Kieler SFB 1182 untersucht am Beispiel von Fadenwürmern, welche Prozesse die Zusammensetzung des Mikrobioms in Wirtslebewesen steuern. Alle vielzelligen Lebewesen – von den einfachsten tierischen und…

Wasser im Boden – genaue Daten für Landwirtschaft und Klimaforschung

Die PTB präsentiert auf der Woche der Umwelt, wie sich die Bodenfeuchte mithilfe von Neutronenstrahlung messen lässt. Die Bodenfeuchte hat nicht nur Auswirkungen auf die Landwirtschaft, sondern ist als Teil…

Bioreaktor- und Kryotechnologien für bessere Wirkstofftests mit humanen Zellkulturen

Medizinische Wirkstoffforschung… Viele Neuentwicklungen von medizinischen Wirkstoffen scheitern, weil trotz erfolgreicher Labortests mit Zellkulturen starke Nebenwirkungen bei Probanden auftreten. Dies kann passieren, wenn zum Beispiel die verwendeten Zellen aus tierischem…

Partner & Förderer