Gasmarkt erhält neue Wettbewerbsimpulse
Bereits zum 1. Oktober 2010 wird das Inkrafttreten der neuen Gasnetzzugangsverordnung (GasNZV) erwartet. Nachdem das Bundeskabinett Mitte Mai die Novelle verabschiedet hatte, werden keine größeren Änderungen durch den Bundesrat erwartet. Die Novelle sieht bis 2013 eine weitere Reduzierung der bestehenden sechs Marktgebiete auf jeweils ein H-Gas und ein L-Gas-Marktgebiet vor. Knappe Transportkapazitäten sollen in Zukunft versteigert und der Anschluss für Gaskraftwerksbetreiber erleichtert werden. Auch die Einspeisung von Bio-Erdgas wird vereinfacht.
Auf der EUROFORUM-Konferenz „Die Novelle der Gasnetzzugangsverordnung“ (8. und 9. September 2010, Berlin) stellt Wiebke Ewert (Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie) die Ziele und Inhalte der neuen Verordnung vor und zeigt, wie diese in das für Herbst erwartete Energiekonzept der Bundesregierung eingebettet ist. Die Übertragung vieler Kompetenzen beim Gasnetzzugang auf die Bundesnetzagentur erläutert Dr. Stefanie Neveling (Bundesnetzagentur). Gemeinsam mit Vertretern der Marktteilnehmer diskutieren Neveling und Ewert, wie und ob die neue GasNZV den Wettbewerb und die Kapazitätsbewirtschaftung verbessern wird.
Unter dem Dach der NetConnect Germany haben die Netzgesellschaften bayernets, Eni Gas Transport Deutschland, E.ON Gastransport, GRTgaz Deutschland und GVS ihre Marktgebiete bereits zusammengelegt. Torsten Frank (NetConnect Germany) berichtet über die Erfahrungen mit der Zusammenlegung von Marktgebieten und stellt die Konsequenzen einer weiteren Reduzierung der Marktgebiete vor. Wie auch L-und H-Gas-Gebiete zusammengelegt werden können und welche Effekte Zusammenlegungen auf die Liquidität im Markt haben, zeigt Prof. Dr. Klaus Homann (Thyssengas) auf.
Durch die geplanten Erleichterungen beim Anschluss von Gaskraftwerken schafft die GasNZV auch Erleichterungen für deren Betreiber. Ob sich Investitionen in neue Gaskraftwerke durch die neue Verordnung wieder lohnen, analysiert Sebastian Schmidt (Statkraft Markets Deutschland). Wie die Netzbetreiber die Vergabe von Kapazitäten neu regeln und die Netzauslastung optimiert werden kann, zeigt Ralph Bahnke auf (ONTRAS – VNG Gastransport). Ingrid Peters (Gaspool Balancing Services) beschreibt das neue Selbstverständnis der Bilanzkreis- und Ausspeisenetzbetreiber.
Das vollständige Programm finden Sie unter:
www.euroforum.de/pr-gasnzv2010
Weitere Informationen:
Dr. phil. Nadja Thomas
Senior-Pressereferentin
EUROFORUM Deutschland SE
Prinzenallee 3
40549 Düsseldorf
Tel.: +49 211/96 86-33 87
Fax: +49 211/96 86-43 87
E-Mail: nadja.thomas@euroforum.com
EUROFORUM Deutschland SE
EUROFORUM steht in Europa für hochwertige Kongresse, Seminare und Workshops. Ausgewählte, praxiserfahrene Referenten berichten zu aktuellen Themen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung. Darüber hinaus bieten wir Führungskräften ein erstklassiges Forum für Informations- und Erfahrungsaustausch. EUROFORUM Deutschland SE ist einer der führenden deutschen Konferenzanbieter.
Unsere Muttergesellschaft, die Informa plc mit Hauptsitz in London, organisiert und konzipiert jährlich weltweit über 12.000 Veranstaltungen. Darüber hinaus verfügt Informa über ein umfangreiches Portfolio an Publikationen für die akademischen, wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Märkte. Informa ist in über 80 Ländern tätig und beschäftigt mehr als 10.000 Mitarbeiter.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge

Seltene Zelltypen sichtbar machen
Forscher:innen entwickeln neue Methode. Der Mensch besitzt mehr als 30 Billionen Zellen. Forschungsansätze zur Aufklärung von menschlichen Krankheiten oder Entwicklungsprozessen basierend auf der Analyse von Einzelnen-Zellen waren aufgrund der unzählbaren…

Wärmepumpe: Kompressoren für hohe Temperaturen
Industrielle Prozesswärme nachhaltig bereitzustellen, bleibt eine Herausforderung. Papierfabriken, Chemieparks oder Nahrungsmittelverarbeiter benötigen eine Prozesswärme bei Temperaturen bis zu 200 Grad Celsius und sind bislang von fossilen Brennstoffen abhängig. Gleichzeitig fällt…

Schneller Lichtpuls triggert den Ladungstransfer ins Wasser
Mit einer neuen Technik konnten Forschende live beobachten, was in der ersten Pikosekunde passiert, wenn ein Proton sich nach Lichteinstrahlung von einem Farbstoff löst. In bestimmten Molekülen, den sogenannten Fotosäuren,…