Unterschiedliche Netzspannungen
Für Unternehmen mit hohem Exportanteil bedeutet das: Sie müssen die unterschiedlichsten Transformatoren vorrätig halten. Diese Variantenvielfalt verursacht Lagerkosten, verkompliziert Bestellvorgänge und muss mühevoll dokumentiert werden.
Die neuen Murrelektronik-Transformatoren mit Multispannungseingang verschaffen Abhilfe: Sie sind Allrounder für den weltweiten Einsatz. Die Transformatoren sind in der Auswahl der Eingangsspannung flexibel und werden durch einfaches Brücken an die unterschiedlichen Netzspannungen angepasst. Der entscheidende Vorteil daran: In alle Maschinen kann der gleiche Transformator eingebaut werden, weltweit.
Insgesamt elf verschiedene Eingangsspannungen von 208 bis 550 Volt sind vorkonfektioniert. An der Sekundärseite des neuen Transformators können wahlweise zweimal 115 Volt oder – in Reihe geschaltet – einmal 230 Volt abgegriffen werden. Damit wird den unterschiedlichen Betriebsspannungen, mit denen Maschinen üblicherweise betrieben werden, Rechnung getragen.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau
Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.
Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.
Neueste Beiträge

CT der Lunge: Neue Methode macht gleichzeitig Struktur und Funktion sichtbar
Ein Radiologie-Team der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) hat eine neue Technik zur Bildgebung der Lunge entwickelt. Bei den Untersuchungen nutzt es die innovative photonenzählende Computertomografie (CT). Die Aufnahmen schaffen neue…

Neuartiger Ansatz zur Herstellung von Nanomaterialien entwickelt
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Friedrich-Schiller-Universität Jena und der Friedrich-Alexander- Erlangen-Nürnberg ist es gelungen, Nanomaterialien kontrolliert in einem sogenannten Bottom-Up-Ansatz herzustellen. Wie sie im Fachjournal ACS Nano berichten, nutzen sie dabei…

Auf den Plastik-Geschmack gekommen
Erstmals entdeckt: Neues Enzym aus der Tiefsee baut den Kunststoff PET ab. Plastikverschmutzung verändert zunehmend die Gesundheit der Küsten und Meere. Ein hierbei bekanntes Problem sind Plastikflaschen, die aus dem…