Forschungsförderung: 100.000 Schweizer Franken für Projekt der UKM-Hautklinik

Die UKM-Medizinerin Ilka Herrgott hat den mit 100.000 Schweizer Franken (rund 66.000 Euro) dotierten internationalen Actelion Endothelin Research Awards erhalten.

Die Forschungsförderung wurde der wissenschaftlichen Mitarbeiterin der Hautklinik des Universitätsklinikum Münster (UKM) für ihr Projektvorhaben im Bereich der systemischen Sklerose zugesprochen: Die 31-jährige aus der Arbeitsgruppe „Angeborene Immunantwort bei Infektion, Entzündung und Tumoren“ von Prof. Dr. Cord Sunderkötter forscht nach Ursachen dafür, warum etwa die Hälfte aller Patienten mit systemischer Sklerose dazu neigt, schmerzhafte Geschwüre (Ulzera) an den Findern zu entwickeln, während die andere Hälfte davon verschont bleibt.

Die systemische Sklerose ist eine seltene chronische Krankheit, bei der Haut und Blutgefäße, aber auch innere Organe von Entzündungen und Bindegewebsvermehrungen betroffen sind. Typische initiale Symptome der Erkrankung sind ein anfallsartiges Weißwerden der Finger bei Kälte (sog. Raynaud Phänomen) und eine Verdickung und Verhärtung der Haut.

In Kooperation mit der Arbeitsgruppe „Pruitusmechanismen und Neurodermatologie“ von Prof. Dr. Sonja Ständer möchte Ilka Herrgott Risikofaktoren, die zur Entwicklung der Geschwüre an den Fingern führen, ermitteln, um deren Entstehung letztendlich entgegenwirken zu können.

Media Contact

Judith Becker Universitätsklinikum Münster (UK

Weitere Informationen:

http://klinikum.uni-muenster.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Mikrobiom verändert sich dynamisch und begünstigt wichtige Funktionen für den Wirt

Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Kieler SFB 1182 untersucht am Beispiel von Fadenwürmern, welche Prozesse die Zusammensetzung des Mikrobioms in Wirtslebewesen steuern. Alle vielzelligen Lebewesen – von den einfachsten tierischen und…

Wasser im Boden – genaue Daten für Landwirtschaft und Klimaforschung

Die PTB präsentiert auf der Woche der Umwelt, wie sich die Bodenfeuchte mithilfe von Neutronenstrahlung messen lässt. Die Bodenfeuchte hat nicht nur Auswirkungen auf die Landwirtschaft, sondern ist als Teil…

Bioreaktor- und Kryotechnologien für bessere Wirkstofftests mit humanen Zellkulturen

Medizinische Wirkstoffforschung… Viele Neuentwicklungen von medizinischen Wirkstoffen scheitern, weil trotz erfolgreicher Labortests mit Zellkulturen starke Nebenwirkungen bei Probanden auftreten. Dies kann passieren, wenn zum Beispiel die verwendeten Zellen aus tierischem…

Partner & Förderer