Bis 2020 fehlen rund 20.000 Hausärzte

Dem europäischen Gesundheitssystem droht der Infarkt, weil in den kommenden zehn Jahren die Zahl der Hausärzte für die Grundversorgung (Primary Care) deutlich sinken wird. In konkreten Zahlen bedeutet das für Deutschland, dass bis 2020 rund 20.000 Hausärzte fehlen werden.

„Experten schätzen, dass die Hausärzte bis 2020 rund 20-30% mehr zu tun haben werden, weil Krankheiten wie Diabetes, Schlaganfall und Demenz nun mal im Alter zunehmen. Gleichzeitig lassen sich immer weniger Hausärzte nieder, weil immer weniger Menschen den Beruf überhaupt ergreifen wollen“, erklärt Tagungsleiter Dr. Stefan Wilm vom Institut für Allgemeinmedizin und Familienmedizin der Universität Witten/Herdecke den Hintergrund für die Tagung.

Vom 7. bis 11. Oktober 2009 kommen 40 Delegierte der European Academy of Teachers in General Practice (EURACT) aus 40 europäischen Ländern zu ihrem Council Meeting an die Universität Witten/Herdecke. In dieser Vereinigung sind die Hochschullehrer zusammengeschlossen, die an Europas Universitäten die Allgemein- und Familienmediziner ausbilden. Schwerpunkt der Tagung werden Details der Aus-, Fort- und Weiterbildung sein. Außerdem werden die Ausbilder auch Praxen von Wittener Hausärzten besuchen, um sich ein eigenes Bild des deutschen Gesundheitssystems zu machen. „Die Tagung wird natürlich auch die Gesundheitssysteme und die Position der Hausärzte darin vergleichen. Es gibt z.B. in den skandinavischen Ländern viel für uns Deutsche zu lernen: Da werden Hausärzte viel höher geschätzt und das Gefälle zwischen Fachärzten und Hausärzten ist weniger stark“, erläutert Wilm die Tagungsthemen.

Weitere Informationen bei Dr. Stefan Wilm, 02302/926-741
stefan.wilm@uni-wh.de
Für die Fotografen besteht am 8.10. um 14.15 Uhr Gelegenheit, die Teilnehmer abzulichten.

Media Contact

Dr. Stefan Wilm Uni Witten/Herdecke

Weitere Informationen:

http://www.uni-wh.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Mikrobiom verändert sich dynamisch und begünstigt wichtige Funktionen für den Wirt

Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Kieler SFB 1182 untersucht am Beispiel von Fadenwürmern, welche Prozesse die Zusammensetzung des Mikrobioms in Wirtslebewesen steuern. Alle vielzelligen Lebewesen – von den einfachsten tierischen und…

Wasser im Boden – genaue Daten für Landwirtschaft und Klimaforschung

Die PTB präsentiert auf der Woche der Umwelt, wie sich die Bodenfeuchte mithilfe von Neutronenstrahlung messen lässt. Die Bodenfeuchte hat nicht nur Auswirkungen auf die Landwirtschaft, sondern ist als Teil…

Bioreaktor- und Kryotechnologien für bessere Wirkstofftests mit humanen Zellkulturen

Medizinische Wirkstoffforschung… Viele Neuentwicklungen von medizinischen Wirkstoffen scheitern, weil trotz erfolgreicher Labortests mit Zellkulturen starke Nebenwirkungen bei Probanden auftreten. Dies kann passieren, wenn zum Beispiel die verwendeten Zellen aus tierischem…

Partner & Förderer