Uniklinik Frankfurt erforscht neuen Therapieansatz bei bösartigen Gehirntumoren

Die Deutsche Krebshilfe unterstützt ein Projekt der Klinik für Neurochirurgie des Klinikums der J.W. Goethe-Universität Frankfurt mit 265.000 Euro. Das Projekt unter der Leitung von Privatdozent Dr. Donat Kögel untersucht, ob ein gezielt herbeigeführter Zelltod bösartige Hirntumoren beseitigen kann.

Genetisch gesteuerte Zelltodprogramme erlauben es jeder Zelle, unter bestimmten Vorraussetzungen einen geregelten Selbstmord zu begehen. Durch Vernichtung geschädigter und potentiell gefährlicher Zellen übernimmt dieser programmierte Selbstmord eine wichtige Gesundheitsgewährleistung. Allerdings können sich bösartige Krebszellen durch die Überproduktion zelleigener Faktoren, die dem Zelltod entgegenwirken, dieser Selbstzerstörung entziehen.

Die Projektbeteiligten befassen sich deshalb ganz besonders mit den molekularen Mechanismen, die eine Behandlungsresistenz hervorrufen, um neue zielgerichtete Therapien zu entwickeln.

Gezielte Tötung von Tumorzellen
Die Zelltodresistenz bösartiger Gehirntumoren stellt ohne Zweifel eines der größten Hindernisse für eine erfolgreiche Behandlung dar. „Diese Tumoren enthalten außerdem so genannte Tumorstammzellen, die eine besonders hohe Therapieresistenz aufweisen. Das spielt wahrscheinlich eine fundamentale Rolle für die Wiederkehr der Tumoren nach operativer Entfernung, Chemo- und Radiotherapie“, erklärt Privatdozent Dr. Kögel. Therapeutische Zielstrukturen, die im Rahmen des Projekts untersucht werden, sind u.a. Mitglieder der so genannten Bcl-2 Familie, eine Gruppe von Eiweißen, die zentrale Regulatoren des programmierten Zelltodes darstellen und in bösartigen Hirntumoren und in Tumorstammzellen in hohem Ausmaß produziert werden. Die Aktivierung des programmierten Zelltodes durch die Blockade von Mitgliedern der Bcl-2 Familie ist ein hoffnungsvoller Ansatz bei der Behandlung von bösartigen Tumoren im Gehirn. „Ich erhoffe mir durch das Forschungsprojekt weitere entscheidende Erkenntnisse über die Entstehung und das Wachstum von bösartigen Hirntumoren – und damit verbunden natürlich neue medikamentöse Therapieansätze“ erklärt Prof. Dr. Volker Seifert, Direktor der Klinik für Neurochirurgie des Klinikums der J.W. Goethe-Universität.

Für weitere Informationen:

Priv. Doz. Dr. rer. nat. Donat Kögel
Klinik für Neurochirurgie, Neuroscience Center
Klinikum der J.W. Goethe-Universität Frankfurt am Main
Fon: (0 69) 63 01 – 6923
Fax: (0 69) 63 01 – 5575
E-Mail: koegel@em.uni-frankfurt.de
Prof. Dr. med. Volker Seifert
Direktor der Klinik für Neurochirurgie
Klinikum der J.W. Goethe-Universität Frankfurt am Main
Fon: (0 69) 63 01 – 5295
Fax: (0 69) 63 01 – 6322
E-Mail: v.seifert@em.uni-frankfurt.de
Ricarda Wessinghage
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Klinikum der J.W. Goethe-Universität Frankfurt am Main
Fon: (0 69) 63 01 – 77 64
Fax: (0 69) 63 01 – 8 32 22
E-Mail: ricarda.wessinghage@kgu.de

Media Contact

Ricarda Wessinghage idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

FDmiX: Schnelle und robuste Serienproduktion von Nanopartikeln

Verkapselungstechnologie der nächsten Generation… Nukleinsäure-basierte Medikamente wie mRNA-Impfstoffe bieten ein enormes Potenzial für die Medizin und eröffnen neue Therapieansätze. Damit diese Wirkstoffe gezielt in die Körperzellen transportiert werden können, müssen…

Sensor misst Sauerstoffgehalt in der Atemluft

Eine zu geringe oder zu hohe Sauerstoffsättigung im Blut kann bleibende körperliche Schäden bewirken und sogar zum Tod führen. In der Intensiv- und Unfallmedizin wird die Sauerstoffkonzentration der Patientinnen und…

Neue MRT-Technik erkennt Schlaganfälle in kürzester Zeit

Tag gegen den Schlaganfall: Forschende der Universitätsmedizin Mainz haben im Rahmen einer Studie erstmals eine KI-gestützte Magnetresonanz-Tomographie (MRT)-Methode untersucht, um akute ischämische Schlaganfälle effizienter detektieren zu können. Dabei setzten sie…

Partner & Förderer