Uniklinik Frankfurt erforscht neuen Therapieansatz bei bösartigen Gehirntumoren
Die Deutsche Krebshilfe unterstützt ein Projekt der Klinik für Neurochirurgie des Klinikums der J.W. Goethe-Universität Frankfurt mit 265.000 Euro. Das Projekt unter der Leitung von Privatdozent Dr. Donat Kögel untersucht, ob ein gezielt herbeigeführter Zelltod bösartige Hirntumoren beseitigen kann.
Genetisch gesteuerte Zelltodprogramme erlauben es jeder Zelle, unter bestimmten Vorraussetzungen einen geregelten Selbstmord zu begehen. Durch Vernichtung geschädigter und potentiell gefährlicher Zellen übernimmt dieser programmierte Selbstmord eine wichtige Gesundheitsgewährleistung. Allerdings können sich bösartige Krebszellen durch die Überproduktion zelleigener Faktoren, die dem Zelltod entgegenwirken, dieser Selbstzerstörung entziehen.
Die Projektbeteiligten befassen sich deshalb ganz besonders mit den molekularen Mechanismen, die eine Behandlungsresistenz hervorrufen, um neue zielgerichtete Therapien zu entwickeln.
Gezielte Tötung von Tumorzellen
Die Zelltodresistenz bösartiger Gehirntumoren stellt ohne Zweifel eines der größten Hindernisse für eine erfolgreiche Behandlung dar. „Diese Tumoren enthalten außerdem so genannte Tumorstammzellen, die eine besonders hohe Therapieresistenz aufweisen. Das spielt wahrscheinlich eine fundamentale Rolle für die Wiederkehr der Tumoren nach operativer Entfernung, Chemo- und Radiotherapie“, erklärt Privatdozent Dr. Kögel. Therapeutische Zielstrukturen, die im Rahmen des Projekts untersucht werden, sind u.a. Mitglieder der so genannten Bcl-2 Familie, eine Gruppe von Eiweißen, die zentrale Regulatoren des programmierten Zelltodes darstellen und in bösartigen Hirntumoren und in Tumorstammzellen in hohem Ausmaß produziert werden. Die Aktivierung des programmierten Zelltodes durch die Blockade von Mitgliedern der Bcl-2 Familie ist ein hoffnungsvoller Ansatz bei der Behandlung von bösartigen Tumoren im Gehirn. „Ich erhoffe mir durch das Forschungsprojekt weitere entscheidende Erkenntnisse über die Entstehung und das Wachstum von bösartigen Hirntumoren – und damit verbunden natürlich neue medikamentöse Therapieansätze“ erklärt Prof. Dr. Volker Seifert, Direktor der Klinik für Neurochirurgie des Klinikums der J.W. Goethe-Universität.
Für weitere Informationen:
Priv. Doz. Dr. rer. nat. Donat Kögel
Klinik für Neurochirurgie, Neuroscience Center
Klinikum der J.W. Goethe-Universität Frankfurt am Main
Fon: (0 69) 63 01 – 6923
Fax: (0 69) 63 01 – 5575
E-Mail: koegel@em.uni-frankfurt.de
Prof. Dr. med. Volker Seifert
Direktor der Klinik für Neurochirurgie
Klinikum der J.W. Goethe-Universität Frankfurt am Main
Fon: (0 69) 63 01 – 5295
Fax: (0 69) 63 01 – 6322
E-Mail: v.seifert@em.uni-frankfurt.de
Ricarda Wessinghage
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Klinikum der J.W. Goethe-Universität Frankfurt am Main
Fon: (0 69) 63 01 – 77 64
Fax: (0 69) 63 01 – 8 32 22
E-Mail: ricarda.wessinghage@kgu.de
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit
Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.
Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.
Neueste Beiträge

CO2 mit Strom binden
Ein Mikroben-Enzym inspiriert die Elektrochemie. Von Menschen freigesetzte Treibhausgase treiben die Erderwärmung. Kohlendioxid (CO2) etwa sammelt sich in der Atmosphäre und ist schwer umzuwandeln, da es sehr stabil ist. Einige…

Einfachere und systematische Qualifizierung von KI-Anwendungen
Ein neues Software-Framework soll Unternehmen die Abnahme bzw. Auditierung von Anwendungen erleichtern, die auf Künstlicher Intelligenz (KI) basieren. Das Framework erarbeiten das Fraunhofer IPA und das Institut für Industrielle Fertigung…

Neue Studie zur Bodenplastisphäre
Forschungsteam um Biologen der Freien Universität Berlin sieht in Mikroplastikverschmutzung in Böden beispiellosen Lebensraum und warnt vor unklaren Folgen. Plastik ist in der Umwelt mittlerweile allgegenwärtig: Während sich frühere Forschungsarbeiten…