Suche nach Krankheitserregern im Schlamm der Elbeflut

Dr. Wolf-Rainer Abraham und Dr. Dirk Wenderoth bei der Einsatzvorbereitung

GBF-Mikrobiologen mit mobilem Labor bei Hitzacker im Einsatz.

Im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) leisten mehrere Helmholtz-Zentren bundesweit Hilfe bei der Nachbereitung der Flutkatastrophe. So werden am Freitag Mikrobiologen der Gesellschaft für Biotechnologische Forschung (GBF) mit dem mobilen Umweltlabor in die Überflutungsgebiete bei Hitzacker fahren. Dort, wo das Wasser am ablaufen ist, werden Schlamm- und Wasserproben genommen. Diese untersuchen die GBF-Wissenschaftler Dr. Wolf-Rainer Abraham und Dr. Dirk Wenderoth auf krankheitserregende Bakterien wie Salmonellen und pathogene E. coli Stämme.

Zusätzlich zu den mikrobiologischen Untersuchungen werden die Proben an das Umweltforschungszentrum (UFZ) Halle-Leipzig weitergereicht, das die Hilfsaktion an der Elbe koordiniert. Im UFZ erfolgt eine Schadstoffanalyse (Schwermetalle, Öl, giftige Chemikalien). Am Montag soll eine vorläufige mikrobiologische Laboranalyse vorliegen, die ersten Ergebnisse werden Mitte nächster Woche erwartet.

Was ist das mobile Labor?

Das GBF-Labormobil ist ein geländegängiger LKW, der direkt zu den kritischen Stellen an der Elbe fahren kann. Seine komplette Laborausstattung sowie das eigene Stromaggregat ermöglichen ein Arbeiten vor Ort. Den zum Teil empfindlichen Mikroorganismen bleibt so ein Transport erspart. Die Ausstattung des mobilen Labors erlaubt die Messung allgemeiner Wasserqualitätswerte: Sauerstoffkonzentration, pH-Wert, Leitfähigkeit, Nitrat, Phosphat und organische Schadstoffe. Außerdem können zur Artbestimmung Standardbakterienkulturen angezüchtet werden und molekularbiologische Untersuchungen vorgenommen werden.

Media Contact

Dipl.-Biol./Dipl.-Journ. Thomas idw

Weitere Informationen:

http://mik.gbf.de/bereich/moblab.html

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz

Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.

Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Wolken bedecken die Nachtseite des heißen Exoplaneten WASP-43b

Ein Forschungsteam, darunter Forschende des MPIA, hat mit Hilfe des Weltraumteleskops James Webb eine Temperaturkarte des heißen Gasriesen-Exoplaneten WASP-43b erstellt. Der nahe gelegene Mutterstern beleuchtet ständig eine Hälfte des Planeten…

Neuer Regulator des Essverhaltens identifiziert

Möglicher Ansatz zur Behandlung von Übergewicht… Die rapide ansteigende Zahl von Personen mit Übergewicht oder Adipositas stellt weltweit ein gravierendes medizinisches Problem dar. Neben dem sich verändernden Lebensstil der Menschen…

Maschinelles Lernen optimiert Experimente mit dem Hochleistungslaser

Ein Team von internationalen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Lawrence Livermore National Laboratory (LLNL), des Fraunhofer-Instituts für Lasertechnik ILT und der Extreme Light Infrastructure (ELI) hat gemeinsam ein Experiment zur Optimierung…

Partner & Förderer