Gewichtsreduzierung im Automobil – Fraunhofer IWS Dresden auf der Lasermesse 2009 in München

Gewichtsreduzierung ist eine Möglichkeit, den Kraftstoffverbrauch zu verringern. Durch die Materialeinsparungen profitieren davon auch die Hersteller und die Umwelt.

Im Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik IWS Dresden wurde ein Laserschweißverfahren entwickelt, welches neue Designmöglichkeiten für Leichtbaukonstruktionen ermöglicht.

Hochfeste, steife Leichtbaukonstruktionen lassen sich durch die Kombination von Form- und Kraftschluss kostengünstig herstellen. Mit der im Fraunhofer IWS Dresden entwickelten Technologie können nunmehr Steg-Schlitz-Verbindungen ohne Zusatzwerkstoff mit hohen Vorschubgeschwindigkeiten und Fügespalten bis 0,3 mm mit dem Laser geschweißt werden.

Die zu verschweißenden Bleche werden mittels Laserschneiden mit Stegen und Schlitzen versehen, die einen einfachen Zusammenbau und Formschluss der Konstruktion ermöglichen. Anschließend werden die Konturen mit einem Laserstrahl geschweißt. Durch Pendeln des Laserstrahles quer zur Vorschubrichtung wird der Spalt überbrückt. Das überstehende Material des Stegbleches wird zum Auffüllen der Fügespalte verwendet.

Weitere Info: Jahresbericht 2008, S. 38

Das Verfahren wurde bisher für Karosserieblech bis 0,8 mm Dicke, für verzinkte Bleche und 1 mm starke Aluminiumbleche aus AL6082 demonstriert. Das interessierte Fachpublikum ist herzlich eingeladen, mit den Entwicklern des IWS in Dialog zu treten.

Besuchen Sie uns auf der Laser-Messe 2009 (15. – 18.6.2009) auf dem Fraunhofer-Gemeinschaftsstand Fertigungstechnik in Halle C2 Stand 350.

Ihre Ansprechpartner für weitere Informationen:

Dr. Ralf Jäckel
Telefon: (0351) 833 913 444
Telefax: (0351) 833 913 300
E-mail: ralf.jaeckel@iws.fraunhofer.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Messenachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Atomkern mit Laserlicht angeregt

Dieser lange erhoffte Durchbruch ermöglicht neuartige Atomuhren und öffnet die Tür zur Beantwortung fundamentaler Fragen der Physik. Forschenden ist ein herausragender Quantensprung gelungen – sprichwörtlich und ganz real: Nach jahrzehntelanger…

Wie das Immunsystem von harmlosen Partikeln lernt

Unsere Lunge ist täglich den unterschiedlichsten Partikeln ausgesetzt – ungefährlichen genauso wie krankmachenden. Mit jedem Erreger passt das Immunsystem seine Antwort an. Selbst harmlose Partikel tragen dazu bei, die Immunantwort…

Forschende nutzen ChatGPT für Choreographien mit Flugrobotern

Robotik und ChatGPT miteinander verbinden… Prof. Angela Schoellig von der Technischen Universität München (TUM) hat gezeigt, dass Large Language Models in der Robotik sicher eingesetzt werden können. ChatGPT entwickelt Choreographien…

Partner & Förderer