44. DDG-Tagung: Rolle des Gehirns bei der Entstehung des Diabetes

Diese Vorgänge könnten einen größeren Einfluss auf Stoffwechselerkrankungen wie Adipositas und Diabetes Typ 2 haben, als bisher angenommen. In wieweit die im Tierexperiment nachgewiesenen Zusammenhänge auch auf Menschen übertragbar sind, ist eines der Themen der 44. Jahrestagung der Deutschen Diabetes-Gesellschaft vom 20. bis 23. Mai 2009 im Congress Centrum Leipzig.

Neben dem Insulin gehört Leptin, das in den Fettzellen gebildet wird, zu den wichtigsten Hormonen des Energiestoffwechsels. „Beide informieren das Gehirn ständig über die im Fettgewebe vorhandenen Energievorräte des Körpers“, erläutert Professor Dr. med. Jens Brüning, Leiter der Abteilung für Mausgenetik und Metabolismus, Institut für Genetik der Universität zu Köln. Beide Hormone gelangen mit dem Blut ins Gehirn. Sie wirken dort auf eine Ansammlung von Nervenzellen – den sogenannten Nucleus arcuatus. Er befindet sich mitten im Gehirn, im Hypothalamus, wo auch andere Körperfunktionen wie Temperatur oder Tag-Nacht-Rhythmus kontrolliert werden.

Im Nucleus arcuatus haben Forscher zwei Nervenzellgruppen untersucht. Eine, POMC genannt, vermittelt das Gefühl der Sättigung, die andere mit der Bezeichnung AgRP/NPY erzeugt ein Hungergefühl, wenn es von Hormonen stimuliert wird. Zu ihnen gehören das im Magen produzierte Ghrelin und eine Reihe weiterer Hormone. Auch die Nahrungsbestandteile selbst, also Zucker, Fette und Eiweiße, könnten das Sättigungsgefühl beeinflussen.

Die meisten Erkenntnisse wurden bisher aus Tierversuchen gewonnen. Dass der Nucleus arcuatus auch beim Menschen von Bedeutung ist, zeigen seltene genetische Erkrankungen. Wenn beispielsweise POMC durch eine Mutation ausfällt, kommt es zu übermäßiger Nahrungsaufnahme und bereits im Kindesalter zu starkem Übergewicht.

Auch wenn die tierexperimentellen Erkenntnisse nicht vorbehaltlos auf den Menschen übertragbar sind: Das Gehirn spielt eine wichtige Rolle im Energie- und Blutzuckerstoffwechsel. Wie die aktuellen Erkenntnisse aus der Forschung zukünftig neue Therapieansätze bei Diabetes Typ 2 ermöglichen könnten, erläutert Professor Brüning am Freitag, den 22. Mai 2009, in der Pressekonferenz der Deutschen Diabetes-Gesellschaft anlässlich ihrer 44. Jahrestagung in Leipzig.

Terminhinweise:

Pressekonferenz der Deutschen Diabetes-Gesellschaft (DDG)
Freitag, 22. Mai 2009, von 12.30 bis 13.30 Uhr
Saal 10, Ebene +2, Congress Center Leipzig (CCL)
Messe-Allee 1 (Eingang Glashalle), 04356 Leipzig
Symposium
Special Lectures
Samstag, 22. Mai 2009, von 10.15 bis 11.45 Uhr
Saal 2.2 (Messehalle 2) im Congress Center Leipzig (CCL)
Messe-Allee 1 (Eingang Glashalle), 04356 Leipzig

Media Contact

Beate Schweizer idw

Weitere Informationen:

http://www.ddg2009.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Mikrobiom verändert sich dynamisch und begünstigt wichtige Funktionen für den Wirt

Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Kieler SFB 1182 untersucht am Beispiel von Fadenwürmern, welche Prozesse die Zusammensetzung des Mikrobioms in Wirtslebewesen steuern. Alle vielzelligen Lebewesen – von den einfachsten tierischen und…

Wasser im Boden – genaue Daten für Landwirtschaft und Klimaforschung

Die PTB präsentiert auf der Woche der Umwelt, wie sich die Bodenfeuchte mithilfe von Neutronenstrahlung messen lässt. Die Bodenfeuchte hat nicht nur Auswirkungen auf die Landwirtschaft, sondern ist als Teil…

Bioreaktor- und Kryotechnologien für bessere Wirkstofftests mit humanen Zellkulturen

Medizinische Wirkstoffforschung… Viele Neuentwicklungen von medizinischen Wirkstoffen scheitern, weil trotz erfolgreicher Labortests mit Zellkulturen starke Nebenwirkungen bei Probanden auftreten. Dies kann passieren, wenn zum Beispiel die verwendeten Zellen aus tierischem…

Partner & Förderer