Sicherer, kostengünstiger und umweltfreundlicher fliegen mit "Structural Health Monitoring"

Die Strukturüberwachung ist u. a. ein Weiterentwicklungspunkt innerhalb der Clean Sky Joint Technology Initiative, die das Fliegen noch umweltfreundlicher machen will.

Sicherheit steht an erster Stelle im Flugverkehr. Deshalb werden Bauteile oft überdimensioniert. Das macht sie schwer, teuer und führt zu erhöhten Schadstoffemissionen. Sensoren, die zum Beispiel im Flügel äußerlich nicht sichtbare Strukturschäden frühzeitig erkennen, können das Sicherheits-Kostenverhältnis erhöhen sowie die Betriebskosten und Emissionen reduzieren: „Ziel eines solchen Frühwarnsystems ist es, die beginnenden Schwächen der Struktur zu erkennen, lange bevor daraus ein Problem werden könnte“, so Martin Lehmann vom Fraunhofer LBF.

Clean Sky JTI: Umweltfreundliche Technologie für die Luftfahrtindustrie
Die „Clean Sky Joint Technology Initiative“ will die Belastungen der Umwelt durch Lufttransporte deutlich verringern und gleichzeitig die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Luftfahrtindustrie stärken. Mit einem Budget von 1,6 Milliarden Euro ist es das größte europäische Forschungsprogramm zu diesem Thema. Die Fraunhofer-Gesellschaft ist neben namhaften Industrieunternehmen einer der Partner der Initiative, wobei sämtliche Aktivitäten der Fraunhofer-Institute vom Fraunhofer LBF in Darmstadt koordiniert werden.
SHM – Das Nervensystem des Bauteils
Die Grundidee: Structural Health Monitoring (SHM) ist wie das Nervensystem eines Bauteils. Sensoren und eine Auswerteelektronik registrieren äußere Einwirkungen und spüren Schäden auf. Vor allem Fremdkörper, wie Hagel- oder Vogelschlag stellen eine große Gefahr für Flugzeuge dar. Aber auch Steinschlag durch Split auf der Rollbahn oder Schäden durch fallendes Werkzeug bei Wartungsarbeiten kommen vor. Bei Faserverbundstrukturen und Sandwichbauweise sind solche Schäden nur selten von außen sichtbar. Die Betriebsicherheit wird deshalb bisher durch umfangreiche Inspektionen und entsprechende Auslegung der Bauteile gewährleistet.

Dank neuer SHM-Systeme lassen sich Kosten, Gewicht und Wartung reduzieren, Leichtbaustrukturen können so ihre Vorzüge noch stärker ausspielen. Stillstandszeiten werden durch Selbstdiagnose reduziert – Treibstoff durch Gewichtsreduktion eingespart. Durch die kontinuierliche Überwachung der Flugzeughülle, auch in schwer zugänglichen Bereichen, steigt die Sicherheit. Als Messwertaufnehmer dienen u. a. elektrische und optische Dehnungsmessstreifen sowie z.B. auch Piezofasermodule, Beschleunigungsaufnehmer. So sind etwa die Ober- und Unterschale des Exponats mit faseroptischen Sensoren versehen, um anhand der Wellenlängenverschiebungen reflektierter Wellen Aussagen über die Dehnung der Struktur zu erhalten. Neben Dehnungen können auch Impactereignisse festgestellt werden. Piezofasern wandeln mechanische Dehnungen in elektrische Spannungen um. Damit lassen sich hochfrequente Körperschallwellen, die durch den Aufprall eines Fremdkörpers verursacht werden, messen. Rückschlüsse auf Ort und Umfang einer Beschädigung sind möglich.

Wissenschaftlicher Ansprechpartner: Dipl.-Ing. Martin Lehmann, Gruppenleiter Versuch, martin.lehmann@lbf.fraunhofer.de, MesseMobilNr. +49 0172/6184239

Media Contact

Anke Zeidler-Finsel Fraunhofer Gesellschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Messenachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Mikrobiom verändert sich dynamisch und begünstigt wichtige Funktionen für den Wirt

Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Kieler SFB 1182 untersucht am Beispiel von Fadenwürmern, welche Prozesse die Zusammensetzung des Mikrobioms in Wirtslebewesen steuern. Alle vielzelligen Lebewesen – von den einfachsten tierischen und…

Wasser im Boden – genaue Daten für Landwirtschaft und Klimaforschung

Die PTB präsentiert auf der Woche der Umwelt, wie sich die Bodenfeuchte mithilfe von Neutronenstrahlung messen lässt. Die Bodenfeuchte hat nicht nur Auswirkungen auf die Landwirtschaft, sondern ist als Teil…

Bioreaktor- und Kryotechnologien für bessere Wirkstofftests mit humanen Zellkulturen

Medizinische Wirkstoffforschung… Viele Neuentwicklungen von medizinischen Wirkstoffen scheitern, weil trotz erfolgreicher Labortests mit Zellkulturen starke Nebenwirkungen bei Probanden auftreten. Dies kann passieren, wenn zum Beispiel die verwendeten Zellen aus tierischem…

Partner & Förderer