Reihenklemmen mit Push-In-Anschlusstechnik

Durch das Einführen des Leiters öffnet sich die Kontaktfeder selbsttätig. Bis zu 50% geringere Steckkräfte sollen das Stecken und Kontaktieren erleichtern, wie der Hersteller auf der Hannover-Messe 2009 zeigt.

Dabei sorgen hohe Kontaktkräfte oberhalb der einschlägigen Normen für eine sichere und qualitativ hochwertige Leiterkontaktierung, so der Anbieter. Das Lösen der angeschlossenen Leitern erfolgt durch einen neuartigen Taster der mit verschiedenen Werkzeugen betätigt werden kann. Dieser überträgt die Kraft auf die innen liegende Kontaktfeder und öffnet diese immer maximal.

Fehlbedienung der Reihenklemme wird sicher vermieden

Die orange Farbe des Tasters kennzeichnet ihn als Betätigungselement, eine Fehlbedienung der Klemme wird damit sicher vermieden. Die Baureihe umfasst Klemmentypen im Querschnittbereich bis 2,5 mm2. Dazu gehören Durchgangs-, Mehrstock- und Mehrleiterklemmen. Bauelemente-, Grund- und Trennklemmen sowie steckbare Varianten vervollständigen das Programm.

Auch die Reihenklemmenbaureihe PIT nutzt die Vorteile des Systems Clipline complete. Dazu gehören die Austauschbarkeit der Anschlusstechniken und das standardisierte Systemzubehör wie Steckbrücken, Markierung und Prüfzubehör.

Media Contact

Frank Fladerer MM MaschinenMarkt

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau

Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.

Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Sichere Entsorgung von hochradioaktivem Abfall

Wie lange sind Behälter mit hochradioaktivem Abfall technisch sicher? Und welcher Behälter eignet sich für welches Endlager? Dazu hat das Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE) zwei neue…

Wenn jedes Detail zählt: Wärmetransport in Energiewerkstoffen

Forschende des NOMAD Laboratory am Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft haben Einblicke in die mikroskopischen Mechanismen gewonnen, die die Wärmeleitfähigkeit in thermischen Isolatoren bestimmen. Durch ihre computergestützte Forschung haben sie gezeigt, dass…

Auf der Suche nach der gläsernen Ordnung

Forscher der Professur Simulation naturwissenschaftlicher Prozesse der TU Chemnitz beleuchten die geometrischen Grundlagen des Phasenübergangs in ungeordneten Magneten. Magnetische Systeme sind aus dem Alltag und vielen technischen Anwendungsfeldern – etwa…

Partner & Förderer