Neues vom Tumorsuppressor Pdcd4

Das Interesse, die Wirkungsweise dieser Gene zu verstehen, ist sehr groß, da dies Einblick in die Ursachen von Krebsentstehung erlaubt und möglicherweise zu Ideen für neue Therapiemöglichkeiten führt.

Die von Professor Klempnauer geleitete Arbeitsgruppe Molekularbiologie am Institut für Biochemie der Universität Münster untersucht eines dieser Gene, das sogenannte Pdcd4 Gen, über dessen Wirkungsmechanismus bisher nur wenig bekannt ist.

Bisherige Befunde sprechen dafür, dass das vom Pdcd4 Gen kodierte Protein die Aktivität anderer Gene steuert. Gene werden in der Regel dadurch aktiv, dass zunächst eine „Arbeitskopie“, die sogenannte „messenger“ RNA gebildet wird, die anschließend als Matrize für die Synthese eines spezifischen Proteins dient, welches schlussendlich für die Funktion des betreffenden Gens verantwortlich ist.

Die Steuerung der Aktivität eines Gens kann auf verschiedene Weise erfolgen, u.a. auch auf der Ebene der Translation, d.h. beim Übersetzen der genetischen Information aus der messenger RNA in ein Protein. Verschiedene Befunde sprechen dafür, dass dies genau der Schritt ist, an dem das Pdcd4 Protein angreift. Unter anderem konnte die Münsteraner Arbeitsgruppe bereits früher zeigen, dass das Pdcd4 Protein in der Lage ist, an RNA Moleküle zu binden.

Nun ist es erstmals gelungen, eine spezifische messenger RNA zu identifizieren, deren Translation durch das Pdcd4 Protein beeinflusst wird. Die Arbeitsgruppe möchte nun in dem von der Wilhelm-Sander-Stiftung geförderten Projekt den genauen Mechanismus dieser Regulation und die Auswirkungen auf die Zelle untersuchen. Interessanterweise ist das durch Pdcd4 regulierte Zielgen selbst bereits früher im Zusammenhang mit der Krebsentstehung „aktenkundig“ geworden, so dass die hier geplanten Arbeiten möglicherweise zur Aufdeckung eines weiteren Teilchens im komplexen Puzzle der Krebsentstehung führen werden.

Kontakt: Prof. Dr. K.-H. Klempnauer, Institut für Biochemie, Universität Münster. Tel: 0251/8333201; e-mail: klempna@uni-muenster.de

Die Wilhelm Sander-Stiftung fördert dieses Forschungsprojekt mit über 160.000 €. Stiftungszweck der Stiftung ist die medizinische Forschung, insbesondere Projekte im Rahmen der Krebsbekämpfung. Seit Gründung der Stiftung wurden dabei insgesamt über 160 Mio. Euro für die Forschungsförderung in Deutschland und der Schweiz bewilligt. Die Stiftung geht aus dem Nachlass des gleichnamigen Unternehmers hervor, der 1973 verstorben ist.

Media Contact

Bernhard Knappe idw

Weitere Informationen:

http://www.sanst.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Mikrobiom verändert sich dynamisch und begünstigt wichtige Funktionen für den Wirt

Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Kieler SFB 1182 untersucht am Beispiel von Fadenwürmern, welche Prozesse die Zusammensetzung des Mikrobioms in Wirtslebewesen steuern. Alle vielzelligen Lebewesen – von den einfachsten tierischen und…

Wasser im Boden – genaue Daten für Landwirtschaft und Klimaforschung

Die PTB präsentiert auf der Woche der Umwelt, wie sich die Bodenfeuchte mithilfe von Neutronenstrahlung messen lässt. Die Bodenfeuchte hat nicht nur Auswirkungen auf die Landwirtschaft, sondern ist als Teil…

Bioreaktor- und Kryotechnologien für bessere Wirkstofftests mit humanen Zellkulturen

Medizinische Wirkstoffforschung… Viele Neuentwicklungen von medizinischen Wirkstoffen scheitern, weil trotz erfolgreicher Labortests mit Zellkulturen starke Nebenwirkungen bei Probanden auftreten. Dies kann passieren, wenn zum Beispiel die verwendeten Zellen aus tierischem…

Partner & Förderer