Halbierte Auszubildende mit doppeltem Nutzen
Sowohl Arbeitsweisen, als auch Arbeitsabläufe unterscheiden sich zwischen dem Softwareentwickler GFOS und der Full-Service-Agentur dtk. Inhalte und Abläufe, wie sie bei GFOS existieren, finden für einen Dienstleister wie dtk meist hinter verschlossenen Türen statt.
Umgekehrt sind für Unternehmen die Funktionsweisen von Agenturen oft ein Buch mit sieben Siegeln. Das führt dazu, dass die langen Wege zwischen Kunden und Dienstleistern geprägt sind von Unwissenheit und Missverständnissen. Durch die Ausbildungskooperation wird eine Verbindung geschaffen, die dies verhindert.
Hanja Külpmann ist das Bindeglied zwischen GFOS und dtk. Im August 2008 hat die 21-jährige als Auszubildende im Bereich der Mediengestaltung bei den beiden Essener Unternehmen ihre berufliche Laufbahn begonnen. So hilft sie mit, neue und intensive Synergien zwischen beiden Unternehmen zu schaffen. Synergien, von denen alle Seiten profitieren. Denn neben der engen Verbindung, die sie zwischen den beiden Unternehmen schafft, sammelt Frau Külpmann ein breites Spektrum an Erfahrungen.
Durch die gesammelten Erfahrungen gelingt es der „geteilten“ Auszubildenden, beide Seiten perfekt zu vernetzen. Die Ausbildungskooperation zwischen der GFOS mbH und der dtk GmbH bildet nicht nur den Grundstein für eine effiziente Arbeitsweise, sondern ist auch beispielhaft für eine vollkommene Zusammenarbeit.
Ansprechpartner für Rückfragen:
Dr. Christine Lötters
Frau Julia Deuker
Cathostr. 5
45356 Essen
Tel. +49 (0)201 / 61 300 -75 / -71
Fax +49 (0)201 / 61 93 17
E-Mail: presse@gfos.com
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.gfos.comAlle Nachrichten aus der Kategorie: Unternehmensmeldungen
Neueste Beiträge

Supraleitende Nanodrähte detektieren einzelne Protein-Ionen
Nachweiseffizienz dank extremer Empfindlichkeit 1.000-fach höher als bei konventionellen Ionendetektoren. Einem internationalen Forschungsteam rund um Quantenphysiker Markus Arndt von der Universität Wien ist eine bahnbrechende Entwicklung im Bereich der Detektion…

Formationsflug im Orbit
Zwei Satelliten erfolgreich aus Kalifornien gestartet / Technische Universität Berlin setzt mit NanoFF-Projekt neue Maßstäbe in der Kleinsatellitenentwicklung. Am Freitag, den 1. Dezember 2023 sind zwei Kleinstsatelliten der TU Berlin…

HYPERRAUM.TV-Doku: Quantencomputing für Teilchenmodelle
Themenschwerpunkt Quantencomputing (Folge 2): Karl Jansen vom DESY ist Professor für Teilchenphysik. Er versucht in einem großen Projekt die Möglichkeiten des Einsatzes von Quantencomputern für die Teilchenphysik auszuloten. Es könnte…