Die Nadel im Heuhaufen gefunden

Man könnte es mit der Suche nach der Nadel im Heuhaufen vergleichen. Wochenlang schlug sich eine kleine Expeditionsgruppe der Universität Gießen durch den kaum durchdringbaren Dschungel Ugandas, um eine vor dem Aussterben bedrohte Vogelart aufzuspüren, die als Bewohner Ostafrikas skurriler Weise den deutschen Namen Oberländerdrossel trägt.

„Sie ist sehr scheu und deshalb noch weitgehend unerforscht“, sagt der Leiter der sechswöchigen Expedition, Dr. Thomas Gottschalk vom Institut für Tierökologie (Prof. Volkmar Wolters). Langezeit war noch nicht mal sicher, ob der amselgroße orange-braune Vogel mit dem weiß-schwarzen Augenring überhaupt noch existiert. Seinen Namen verdankt er dem böhmischen Industriellen Philipp v. Oberländer, der Geldgeber einer Expedition nach Ostafrika im Jahr 1914 war, bei der der Vogel entdeckt wurde. Letztlich hatte die aufwändige Suche des Gießener Expeditionstrupps jedoch Erfolg.

Mit Hilfe ugandischer Vogelexperten konnten Dr. Thomas Gottschalk, Wissenschaftlicher Mitarbeiter Ralf Dittrich und Bachelor-Student Steffen Koschkar kürzlich einige lebende Exemplare in den tief eingeschnittenen Tälern des Nationalparks Bwindi im Südosten Ugandas ausmachen. Auch ein verlassenes Nest stellten sie in einem Baum in fünf Meter Höhe sicher, das Gottschalk mit einer Studierendengruppe bereits bei einer Expedition im Jahr 2007 ausfindig gemacht hatte.

„Nach unseren bisherigen wissenschaftlichen Erkenntnissen gehen wir davon aus, dass in ganz Uganda nur rund 15 Oberländerdrosseln leben“, so Gottschalk. Der Wissenschaftler vermutet jedoch im Osten der Demokratischen Republik Kongo noch weitere Exemplare. Doch auf Grund der politischen Unruhen konnten diese Gebiete bislang noch nicht erforscht werden.

Mit Hilfe der gewonnenen Erkenntnisse soll jetzt am Institut für Tierökologie (Prof. Volkmar Wolters) ein Artenschutzkonzept für die Oberländerdrossel erstellt werden. Dazu gehören eine systematische Bestanderfassung der Vogelart sowie die Beschreibung der Lebensraumansprüche dieses Tieres, das im Primärurwald Ostafrikas in tief eingeschnittenen dicht bewachsenen Bachtälern lebt. Ihr Lebensraum wurde in den vergangenen Jahrzehnten drastisch dezimiert, da Urwaldregionen Tee- und Bananenplantagen weichen mussten.

Kontakt:
Dr. Thomas Gottschalk, Institut für Tierökologie (Prof. Volkmar Wolters)
Heinrich-Buff-Ring 26-32, 35392 Gießen
Telefon: 0641 99-35711, Fax: 0641 99-35709
E-Mail: Thomas.Gottschalk@allzool.bio.uni-giessen.de

Media Contact

Meike Mossig idw

Weitere Informationen:

http://www.uni-giessen.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Mikrobiom verändert sich dynamisch und begünstigt wichtige Funktionen für den Wirt

Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Kieler SFB 1182 untersucht am Beispiel von Fadenwürmern, welche Prozesse die Zusammensetzung des Mikrobioms in Wirtslebewesen steuern. Alle vielzelligen Lebewesen – von den einfachsten tierischen und…

Wasser im Boden – genaue Daten für Landwirtschaft und Klimaforschung

Die PTB präsentiert auf der Woche der Umwelt, wie sich die Bodenfeuchte mithilfe von Neutronenstrahlung messen lässt. Die Bodenfeuchte hat nicht nur Auswirkungen auf die Landwirtschaft, sondern ist als Teil…

Bioreaktor- und Kryotechnologien für bessere Wirkstofftests mit humanen Zellkulturen

Medizinische Wirkstoffforschung… Viele Neuentwicklungen von medizinischen Wirkstoffen scheitern, weil trotz erfolgreicher Labortests mit Zellkulturen starke Nebenwirkungen bei Probanden auftreten. Dies kann passieren, wenn zum Beispiel die verwendeten Zellen aus tierischem…

Partner & Förderer