Studie zum Einsatz von Ambient Intelligence in Krankenhäusern erschienen

Im Rahmen des Forschungsprojektes „Ambient Intelligence in Medical Environments and Devices – AIMED“ wurden konkrete Nutzungspotentiale ambienter bzw. pervasiver Technologien zur Prozessunterstützung in Berliner Krankenhäusern untersucht und bewertet.

Einem sozio-technischen Ansatz folgend – der die Beziehungen von Menschen, Aufgabe und Technik ins Zentrum der Betrachtung stellt – wurde herausgearbeitet, welche bereits existierenden ambienten Technologien derzeit in Krankenhäusern Anwendung finden und welche weiteren Einsatzmöglichkeiten aus Sicht des medizinischen Personals für derart moderne Technologie bestehen. Zudem wurden in dem aus Mitteln der TSB Technologiestiftung Berlin geförderten Projekt Akzeptanzprobleme herausgearbeitet, die die Etablierung ambienter Technologien beeinflussen können.

Die angewandte praxisnahe Ermittlung der Bedürfnisse und Probleme der Mitarbeiter innerhalb der Studie bietet sowohl für Wissenschaftler als auch Entwickler und Anbieter in diesem Umfeld einen geeigneten Einblick in das Themenfeld. Durch die frühzeitige Berücksichtigung von Akzeptanzproblemen seitens der Mitarbeiter kann zudem die Integration derartiger Systeme weiter gefördert werden.

Die Studie kommt zu dem Ergebnis, dass moderne Informations- und Kommunikationstechnologien richtig eingesetzt einen Beitrag leisten können, die Kosten in deutschen Krankenhäusern zu senken.

Auf den Ergebnissen der Studie aufbauend wurde ein Katalog entwickelt, der die verschiedenen Anwendungsgebiete anhand der identifizierten Potentiale und Risiken systematisiert. Dieser Katalog bildet eine erste Entscheidungsgrundlage, die zur Orientierung bei weiteren Vorhaben sowohl seitens der Wissenschaft als auch der Praxis herangezogen werden kann.

Die AIMED-Studie wurde nun als ESCP-EAP Working Paper Nr. 36 (ISSN: 1619-7658) veröffentlicht: http://www.escp-eap.eu/uploads/media/AIMED_04.pdf oder http://www.technologiestiftung-berlin.de/index.php/downloads/publikation-studien/3369.html.

Um die aus der Studie resultierenden Projektideen gemeinsam mit Partnern aus der Berliner Wissenschaft, den Kliniken sowie kleinen und mittleren Unternehmen zu vertiefen, planen die Wirtschaftsinformatiker der ESCP-EAP Berlin gemeinsam mit der TSB Innovationsagentur für den Herbst einen Workshop im Rahmen des Programms Wissens- und Technologietransfer (WTT).

Kontakt:
Prof. Dr. Markus Bick, Dipl.-Kfm. Tyge-F. Kummer
Juniorprofessur für Wirtschaftsinformatik
ESCP-EAP Europäische Wirtschaftshochschule Berlin
Heubnerweg 6, 14059 Berlin
Tel.: ++49(0)30 / 32007-182
{markus.bick|tyge.kummer}@escp-eap.de
Hintergrundinformationen:
Die ESCP-EAP Europäische Wirtschaftshochschule Berlin ist der deutsche Campus der ESCP-EAP European School of Management mit weiteren Standorten in Paris, London, Madrid und Turin. An ihrem weltweit einzigartigen Multi-Campus mit 5 eigenen Standorten in 5 europäischen Ländern vermitteln die transnationalen Programme der ESCP-EAP wirtschaftliche und praxisnahe Fachkenntnisse sowie intensive interkulturelle Erfahrungen.

Von verschiedenen Master-Studiengängen über Promotions- und MBA-Programme bis zur Corporate Education bietet die ESCP-EAP Berlin ein breites Spektrum an Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten für internationale Studenten und Führungskräfte. Inhalt und Struktur der transnationalen Programme an der ESCP-EAP sind länderübergreifend optimal aufeinander abgestimmt und führen mehr als 20 Nationalitäten in Studien- und Projektgruppen zusammen.

Die ESCP-EAP Berlin ist als wissenschaftliche Hochschule staatlich anerkannt und arbeitet seit 30 Jahren in Deutschland. Hier ist sie die erste Hochschule, die von allen drei wichtigen internationalen Akkreditierungsagenturen anerkannt worden ist – AACSB, AMBA und EFMD (EQUIS). Die ESCP-EAP geht zurück auf die älteste Wirtschaftshochschule Europas (1819 gegründet) und wird von der Deutsch-Französischen Hochschule unterstützt. Die Qualität der ESCP-EAP ist zusätzlich durch Top Ranking-Positionen europaweit bestätigt.

Kontakt
Dipl.-Kffr. Anne-Laure von Fuchs
Leiterin Hochschulkommunikation
ESCP-EAP Berlin
European School of Management
Heubnerweg 6, 14059 Berlin
Tel +49 (0)30 32 007 145
anne-laure.vonfuchs@escp-eap.de

Media Contact

Anne-Laure von Fuchs idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen

Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Photosynthese: Wechselnde Pfade ins Reaktionszentrum

LMU-Chemiker untersuchen mit hochgenauer Quantenchemie zentrale Elemente des besonders effizienten Energietransfers in einem wichtigen Bestandteil der Photosynthese. Die Photosynthese ist der Motor allen Lebens auf der Erde. Damit aus Sonnenlicht,…

Satellitendaten unterstützen kleinbäuerlichen Anbau in Afrika

Marburger Klimaforschung und Start-Ups wollen mit intelligenter Datenauswertung zur Ernährungssicherheit beitragen. Kleinbäuer*innen stellen im Afrika südlich der Sahara eine zentrale Säule der lokalen Ernährungssicherheit dar. Klima- und Umweltwandel bedrohen dabei…

Neue Therapien für neurodegenerative Erkrankungen

Neurodegenerative Erkrankungen wie beispielsweise Parkinson oder Alzheimer sind Alterserkrankungen, das heißt ihr Vorkommen steigt mit dem Lebensalter kontinuierlich an. Durch die zunehmende Lebenserwartung der Bevölkerung werden neurodegenerative Erkrankungen neben Tumorerkrankungen…

Partner & Förderer